Erstmalig Ferienprogramm in Lauenau | Schaumburger Wochenblatt

Erstmalig Ferienprogramm in Lauenau

Symbolbild (Foto: pixabay)
Symbolbild (Foto: pixabay)
Symbolbild (Foto: pixabay)
Symbolbild (Foto: pixabay)
Symbolbild (Foto: pixabay)

In diesem Jahr wird im Flecken Lauenau erstmals ein vom Rat organisiertes Ferienprogramm auf die Beine gestellt. Dafür setzte sich maßgeblich Michaela Becker als Ratsfrau ein. Sie koordiniert inzwischen dieses Projekt gemeinsam mit dem Ratskollegen Klaus-Werner Volker und dem Gemeindedirektor Markus Jacobs.

Ihre Idee fand gleich eine große Resonanz, so dass die Vorbereitungen auf Hochtouren dafür laufen. Das Vorbereitungsteam wird von zahlreichen Vereinen, Privatpersonen und Unternehmen unterstützt, „die mit eigenen Angeboten dazu beitragen werden, dass ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien stattfindet“, erklärt Becker gegenüber dieser Zeitung. Viele spannende Aktivitäten gehören dazu. „So wird die DLRG eine Rallye veranstalten, während der SV Victoria Lauenau verschiedene Sportarten wie Volleyball, Badminton und weitere Bewegungsangebote für die Teilnehmer bereithält. Auch ein Kuscheldecken-Kinoabend ist in Planung.“ Musikalische und kreative Angebote werden von der Kirchengemeinde angeboten. Geplant ist ein Musik-Workshop, bei dem eigene Lieder komponiert und Instrumente gebaut werden können. Zudem wird es einen Escape-Room in der Kirche geben. Auch der Frauenchor Lauenau und das Vereinskomitee Feggendorf haben ihre Unterstützung zugesagt.

Neben Aktivitäten vor Ort gibt es auch das Angebot von Ausflügen. Becker: „Die Sparkasse lädt die Kinder zu einem Ausflug in das Mega Bounce Trampolinparadies nach Minden ein und übernimmt dabei einen Großteil der Kosten. Der Schützenverein plant Aktionen wie Bogenschießen, während eine geführte Wanderung mit dem Förster und weitere Naturerlebnisse ebenfalls Teil des Programms sein werden.“ Einen weiteren Vorschlag brachte Gemeindedirektor Markus Jakobs von Norbert Bruhns, dem Macher der Lauenauer Rundschau, mit ein, nämlich auch die ältere Generation in das Ferienprogramm einzubinden. Senioren könnten ihr Wissen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Reparatur und Handwerk weitergeben. Beispielsweise in Form eines Repair-Cafés, bei dem Kinder und Jugendliche lernen, Alltagsgegenstände zu reparieren. Interessierte Senioren sind eingeladen, sich für das Projekt zu melden. Zusätzlich plant der Heimatverein um Jürgen Schröder ein abwechslungsreiches Programm. Becker: „Wer sich außerdem noch aktiv an der Gestaltung des Ferienprogramms einbringen möchte, ist dazu herzlich eingeladen.“ Nach letzten Programmabstimmungen wird über eine Publikation das vollständige Programm veröffentlicht und zu den Veranstaltungen eingeladen.


Winfried Gburek
Winfried Gburek

Freier Redakteur Schaumburger Wochenblatt

north