Das erste Verwaltungsrat-Mitglied der früheren PGB und jetzigen PLSW aus Reihen der Volksbank war ihr Vorstandsmitglied Lothar Wittko. Seit 1981 war dann Günther Bartels bis 2016 Mitglied Verwaltungsrat, somit 35 Jahre. Bartels lobte das Wirken der Geschäftsführer Lutz Wiegmann und Bernd Hermeling (seit 2005 Nachfolger von Wiegmann). Unter ihrer Leitung sei die PLSW stark gewachsen und stehe wirtschaftlich auf einer stabilen Basis. Die Zahl der Mitarbeiter sei angepasst an den Bedarf der Einrichtungen gewachsen. Nach den Zusammenschlüssen der PGB mit der Lebenshilfe Stadthagen und der Lebenshilfe Hameln-Pyrmont sowie durch organisches Wachstum verfügt die PLSW nun über 950 Mitarbeiter. Zu Beginn der Amtszeit von Bernd Hermeling lag die PGB noch bei 250 Mitarbeitern. Heute sei die PLSW einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren im Gebiet Schaumburg Weserbergland und häufiger Auftraggeber für die heimischen Betriebe. Bartels hob hervor, dass er seinen Posten im Verwaltungsrat der PLSW stets gern ausgeübt habe, weil die PLSW viel für Menschen mit Behinderung getan habe. Er habe vor allem die wirtschaftliche Entwicklung im Blick gehabt, die Zusammenarbeit im Verwaltungsrat sowie die Verbindung zur Volksbank seien stets gut gewesen. Nun übergab Bartels als ehemaliger Volksbank-Vorstand seinen Posten mit Michael Joop erneut an den Vorstandsvorsitzenden der Volksbank Hameln-Stadthagen. Die 1995 am Ostring eröffnete Werkstatt wurde nach Lothar Wittko benannt. Auch dies zeige die jahrzehntelange gute Verbindung und Zusammenarbeit mit der Volksbank Hameln-Stadthagen und diese solle jetzt mit Michael Joop fortgesetzt werden.Foto: privat