„Die Schüler haben die aktuellen Entwicklungen in der Energiewirtschaft und der Energietechnologie kennengelernt, und zwar direkt vor Ort und in der Praxis. Sie haben hautnah die Zukunft der Energieversorgung in all seinen Facetten erlebt”, erklärt Anne Stracke-Hoberg, Schul- und Jugendkommunikation E.ON Westfalen Weser.
In Vorträgen erfuhren sie beispielsweise, welche Herausforderungen sich aus der Energiewende für die zukünftigen Verteilnetze ergeben. Sie erhielten die neuesten Ergebnisse zur Solarenergieforschung und zur Windenergie. Praktische Experimente und Workshops ergänzten das theoretische Wissen.
So fertigten die Teilnehmer beispielsweise im Institut für Solarenergieforschung (ISF) unter fachkundiger Anleitung ein Solarmodul an und in der Uni Bielefeld wurden Laborarbeiten zum Thema regenerative Energien durchgeführt.
Auch in diesem Jahr war das Interesse der Schüler am Energy Camp groß.
Aus dem gesamten Netzgebiet von E.ON Westfalen Weser nahmen Schülerinnen und Schüler von Gymnasien und Gesamtschulen an der Veranstaltung teil. Seit Jahren loben die jungen Teilnehmer die Kompaktheit der Themen und die Praxisnähe des Energy Camps. Foto: privat