Das Geld für die vom Ortsvorsteher Gerd Vogel angeregte Sanierung des „Erkennungszeichens Schlauchturm” sei gut angelegt worden. Vogel appellierte an die jungen Menschen, bei der Feuerwehr mitzumachen. Der Ortsvorsteher setzt beim Thema Nachwuchsgewinnung auch auf das neue Baugebiet in Bergdorf mit etwa 65 Bauplätzen.
Ortsbrandmeister Andreas Buth konnte in seinem Jahresbericht auf sieben Einsätze - vier Brandeinsätze, zwei technische Hilfeleistungen und eine Meldung einer Brandmeldeanlage - zurückblicken. Zuletzt war die Wehr Anfang Dezember zu einem Brandeinsatz in die Herderstraße ausgerückt. In einem Mehrfamilienhaus mit 30 Mietparteien war ein Kellerbrand ausgebrochen. Ein Highlight ist im vergangenen Jahr die Jubiläumsfeier der Jugendfeuerwehr mit dem Rettertag gewesen. Buth dankte der Stadt Bückeburg für die Anschaffung diverser Ausrüstungsgegenstände sowie Uniform- und Einsatzkleidungsstücke. Zudem haben die Brandschützer weitere digitale Meldeempfänger erhalten, so dass alle Bergdorfer Feuerwehrleute damit ausgerüstet sind.
Andreas Buth nannte es eine „traurige Aufgabe”, mit Rainer Dorn einen aktiven Kameraden offiziell in die Altersabteilung verabschieden zu müssen, der sich durch ein vorbildliches Engagement ausgezeichnet habe. Dorn ist am 1. Januar 1968 in die Ortsfeuerwehr Bergdorf eingetreten und ist vom 30. September 1989 bis zum 30. September 2001 stellvertretender Ortsbrandmeister gewesen. Hans-Heinrich Meyer, Lothar Nowak und Alfred Viehmann wurden für eine 25-jährige passive Mitgliedschaft geehrt.
Marlen Fieker wurde für eine 25-jährige aktive Mitgliedschaft ausgezeichnet. Rouven Raupach wurde zum Feuerwehrmannanwärter ernannt, Magdalena Vogel zur Hauptfeuerwehrfrau befördert.
Foto: hb/m