In öffentlichen und privaten Diskussionen werden die Stichworte Hartz IV, Arbeitslosigkeit und Jobcenter nahezu täglich aufgegriffen. Über genauere Kenntnisse über den Themenkomplex verfügen jedoch nur wenige.
Das Jobcenter Schaumburg bietet mit der Veranstaltung am Dienstag die Möglichkeit, sich aus erster Hand sachgerecht zu informieren. „Es existieren viele falsche Vorstellungen, und in der öffentlichen Diskussion wird manches ungenau dargestellt”, hielten Bernd Dittmer, stellvertretender Geschäftsführer und Thomas Uhde, Migrations-Beauftragter des Jobcenters fest.
Mit der Veranstaltung wolle man hier ein Stück weit Aufklärungsarbeit leisten. Alle Interessierten sind zu der Veranstaltung ab 11 Uhr im Jobcenter in der Breslauer Straße 2-4 herzlich eingeladen.
Nach einem Kurzvortrag von Thomas Uhde sind in entspannter Gesprächsrunden Nachfragen möglich und erwünscht. Thomas Uhde erläuterte, warum die Veranstaltung im Rahmen der „Interkulturellen Wochen” angeboten wird. Zugewanderte oder Kinder von Zuwanderern haben einen Anteil von rund 19 Prozent an der Gesamteinwohnerschaft der Bundesrepublik, im Landkreis Schaumburg ist die Situation ganz ähnlich. Sie nehmen am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben teil und sind wichtig für den heimischen Arbeitsmarkt. Dementsprechend nehme das Jobcenter auch diese Kundengruppe in den Blick, bemühe sich diese wo nötig mit speziellen Maßnahmen gezielt zu fördern und zu betreuen. Dazu zählen etwa Angebote zur Verbesserung der Sprachkenntnisse oder spezielle Kurse zur beruflichen Weiterbildung.
Auch unter den Mitarbeitern des Jobcenters befinden sich eine Reihe von Kollegen mit Migrations-Hintergrund. „Sie bereichern uns durch ihre vielfältigen kulturellen Erfahrungswerte bei der Betreuung der Kunden”, erklärte Uhde. Solche Potentiale werden gezielt genutzt. Außerdem werden die Mitarbeiter durch Weiterbildungsmaßnahmen für den Umgang mit interkultureller Vielfalt geschult.
Die Veranstaltung am kommenden Dienstag bietet allen Interessierten wichtige Informationen, sowohl Menschen mit als auch solchen ohne Migrationshintergrund.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung nötig, bei der Leitstelle für Integration des Landkreises unter 05721/703-547 oder direkt im Jobcenter unter 05721/982-527.
Foto: bb