Im Mittelpunkt dieses Konzerts im Händel-Gedenkjahr, Händel starb vor 250 Jahren, steht der dritte Teil des Messias, der mit den berühmten Arien „Ich weiß, dass mein Erlöser lebt” und „Die Trompete erschallt”, mit Rezitativen und Chören die Vergänglichkeit des Lebens und die Hoffnung auf ewiges Leben in biblischen Texten thematisiert.
Das Utrechter Jubilate komponierte Händel mit erst 28 Jahren als eines der ersten Auftragswerke der englischen Königin. In festlicher Besetzung mit Solisten, Chor und das um Trompeten bereicherte Orchester erklang diese Vertonung des 100. Psalms 1713 zur Feier des Friedensschlusses von Utrecht in der vollbesetzten St. Paul’s Cathedral in London und trug damit wesentlich zum Bekanntwerden des jungen Händels in England bei.
Als drittes Werk erklingt die virtuose Gloria-Kantate für Sopransolo und kleines Orchester, die Händel während seines Romaufenthalts 1707 schrieb und die erst vor wenigen Jahren wiederentdeckt wurde. Als Sopranistin für dieses ausdrucksstarke und glänzende Werk konnte Gabriele Hierdies aus Frankfurt gewonnen werden. Mit ihrem breit gefächerten Repertoire ist Gabriele Hierdeis eine international gefragte Sopranistin, deren Verpflichtungen sie nicht nur ins europäische Ausland sondern auch nach Russland, Ägypten, China und in die USA geführt haben. Durch zahlreiche Konzerte, Rundfunk- und CD-Aufnahmen mit renommierten Ensembles wie Musikpodium Stuttgart, Cantus Cölln und La Stagione Frankfurt als versierte Barockinterpretin etabliert, setzt sich Gabriele Hierdeis ebenso engagiert für zeitgenössische Musik ein.
Karten für dieses unter anderen von der Volksbank Hameln-Stadthagen und der Schaumburger Landschaft geförderte Konzert sind im i-Punkt Stadthagen und an der Abendkasse erhältlich. Einlass ist ab 18.15 Uhr. Die Plätze sind nummeriert.