Die positive Resonanz liegt sicher an der Programmvielfalt, die vor allem im Theaterbereich mit „Peer Gynt”, der „Schachnovelle” und der politisch bissigen „Herkuleskeule”, allesamt inhaltliche und finanzielle Erfolge waren, wie Geschäftsführerin Johanna Harmening in ihrem Rückblick bilanzierte.
Man erinnert sich noch gern an das Konzert des Göttinger Symphonie Orchesters zum 100-jährigen Jubiläum des Rathauses als fulminanter Auftakt der Saison. Überhaupt, so Harmening weiter, sorgen die „Göttinger” unter Christoph Mueller, nicht zuletzt mit ihrem brillanten Neujahrskonzert inzwischen für einen absoluten Verkaufsschlager und einen absoluten gesellschaftlichen Höhepunkt.
Mit der Lesung von Tatjana Gräfin Dönhoff, die ihr Buch „Weit ist der Weg nach Westen” im voll besetzten Le Theule Saal vorstellte und den zwei brillanten Aufführungen der Deister Freilichtbühne „Ronja Räubertochter”, waren weitere Glanzpunkte für Groß und Klein gesetzt worden. Als musikalische Kleinode gingen die drei Kammermusikabende im Staatsarchiv mit dem Duo Sellheim-Mönkemeyer, La Gioia und dem Bärmann-Trio in die positiven Saison-Annalen ein. Ein Programm, das liebevoll von Vorstandsmitglied Ute Mai zusammengestellt worden war.
In der Veranstaltungsreihe „Poetische Momente” hat Frank Suchland als künstlerischer Leiter in der jeweiligen Zusammenstellung erneut sein gutes Fingerspitzengefühl unter Beweis gestellt. Hier gab es besonderes Lob vom Vereinsvorsitzenden, Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe: „Schön, dass wir so jemanden hier haben.” Das „Dankeschön” des Fürsten, der andeutete, dass man sich in der neuen Saison wieder auf ein reichhaltiges Programm freuen darf, ging an „seine Mannschaft”, zu der neben Geschäftsführerin Johanna Harmening, Kassenwart Hagen Bokeloh, Schriftführerin Ute Mai und als zweiter Vorsitzender Reinhard Fricke zählen.
Erstmals wird der Kulturverein in der Saison 2007/08 mit dem Kulturring Rinteln zusammenarbeiten. Es wurde Zeit für diesen Schulterschluss, wie Fürst Alexander nach Jahren des sich aus dem Wegegehens abschließend anmerkte. Dem Publikum wird durch die Kooperation mit Rinteln ein besonderer Service angeboten. Zu einigen Theaterstücken besteht die Möglichkeit, Karten bei den Bückeburgern (oder umgekehrt) reservieren zu lassen und gleichzeitig einen Platz in einem Sammeltaxi zu bestellen. Weitere Einzelheiten können dem neuen Programm-Flyer entnommen werden, der inzwischen vielerorts und natürlich in der Tourist Information am Markt ausliegt. Foto: hb