Vom Marktplatz aus kann man anschließend starten, um sein individuelles Kulturprogramm zu genießen. Nach einem Abend voller Kultur-Highlights wird denen, die noch einmal auf den Marktplatz zurückkehren, ab 24 Uhr ein romantisches Abschlussfeuerwerk geboten.
„Vorsicht: Lesen gefährdet die Dummheit” lautet ein Vortrag von Olaf Schrage, der in der Buchhandlung Frommhold um 19 und um 21 Uhr Geschichten unter anderem von Heinrich Heine und Kurt Tucholsky vortragen wird. Herbert Röhrkasten liest um 21 Uhr in der Commerzbank lustige und hintergründige Anekdoten zum Thema: „Lachen, Schmunzeln, Stirne runzeln” vor.
In der Ausstellungshalle des Hubschraubermuseums wird Dipl.-Ing. Wolfgang Raschke in einem Kurzvortrag auf den Erstflug eines Hubschraubers vor genau 100 Jahren eingehen und einen Originalnachbau vorstellen. Im Gewölbekeller des Hubschraubermuseums wird Martina Reuß um 21, 22 und 23 Uhr Grusel- und Gespenstergeschichten vortragen.
In der Landeskirchlichen Gemeinschaft in der Trompeterstraße 20 wird Wolfgang Prägler unter dem Titel „Bückeburger Bilderbuch 1 und 2” eine Diareise durch Stadt und Feld – Landschaft, Natur und Jahreszeiten unternehmen. Im Mausoleum will die Theatergruppe des Adolfinum das Stück „Der Tod der Dido” aufführen.
Im Historischen Ratssaal wird um 19 Uhr Professor Dr. Jörn Ipsen, der Präsident des Niedersächsischen Staatsgerichtshofes, über die Entstehung, die Entwicklung und mögliche Veränderungen des Niedersächsischen Staatsgerichtshofes sprechen. Um 21 Uhr wird Anka Knechtel am gleichen Ort eigene Lyrik vortragen. In der Filiale der Sparkasse Schaumburg an der Langen Straße ist eine Dauerausstellung mit Gemälden von Karl-Heinz Rosenfeld zu sehen. Der heimische Künstler wird um 19 Uhr einen Einführungsvortrag zur Ausstellung halten.
Im Landesmuseum wird um 19 Uhr der Männergesangverein an die Comedian Harmonists erinnern. Um 21 Uhr wird Carsten Reuß „Historische Szenen aus dem 19. Jahrhundert” zeigen, und um 23 Uhr wird Frank Suchland heitere Gedichte aus drei Jahrhunderten vortragen. „Die größten Kritiker der Elche” heißt das Programm, bei dem Suchland von Stefan Winkelhake am Klavier begleitet wird. Dazwischen gibt es um 22 Uhr südamerikanische Rhythmen von Volker Kohlmeier und den „Caipirinhas”.
Ein ganz besonderes Highlight präsentiert die Stadtbücherei um 19 und um 20 Uhr. Die Gruppe „Zweins” enthüllt an diesem Abend, welch wundersame Gestalt sich hinter dem Namen „Emma” verbirgt. Bereits seit Anfang des Jahres schreibt die Autorin Nané Lénard an ihrem Werk „Fürstenblut”, dessen Hauptperson Emma zu Schaumburg-Lippe ist. Bei der „Langen Nacht der Kultur” wird es einen Auszug aus den neun bereits geschriebenen Kapiteln des Buches geben, das zeitgleich als Hörbuch produziert wird. Foto: pr