Die beiden die Veranstaltung leitenden Referenten, die Sozialpädagogin Dagmar Sever, und der Pastor im Ruhestand Hartmut Ahrens laden Großeltern aus dem gesamten Landkreises zu dem Nachmittag am Donnerstag, dem 31. August, im Jakob-Dammann-Haus in Stadthagen ein. Von 15 Uhr bis 18 Uhr können Omas und Opas hier bei Kaffee und Kuchen beisammen sein, ins Gespräch kommen und in entspannter Atmosphäre lernen. Das kostenfreie Seminar in der Marienburger Straße 10 in Stadthagen orientiert sich am Goethe-Zitat: „Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel”. Ausgehend von diesem Wort entwickelten Hartmut Ahrens und Birgit Schaper-Gerdes vom Kinderschutzbund die Idee für den Nachmittag. Sind es doch die Großeltern, deren Wurzeln besonders tief reichen und die gleichzeitig genug Lebenserfahrung mitbringen, um ihren Enkeln Wind unter ihre Flügel zu spenden. Das Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe „Schaumburg liest”, welche die Landeskirche Schaumburg-Lippe im Rahmen der Feierlichkeiten zum Reformationsjubiläum angeschoben hat. Für diese Veranstaltungsreihe ausgewählt ist „Das Buch von allen Dingen” des Autors Guus Kuijer, in dem die Dinge, die alle gut gebrauchen können, um tatkräftig und lebensfroh durchs Leben zu gehen, ebenfalls eine zentrale Rolle spielen (es ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar, das Buch gelesen zu haben). Im ersten Teil der Veranstaltung im Jakob-Dammann-Haus knüpft Dagmar Sever an die Lebensgeschichte der Teilnehmer an. Wie habe ich Wurzeln schlagen können, wie kann ich das meinen Enkeln weitergeben? Im zweiten, von Hartmut Ahrens geleiteten Teil der Veranstaltung rückt die Frage stärker in den Mittelpunkt, wie Kinder und Heranwachsende zu einer eigenen, inneren Kraft finden. Grundsätzlich sei es Ziel des Seminars herauszuarbeiten, wie die Großeltern mit ihren speziellen Stärken das Aufwachsen ihrer Enkel unterstützen können, so Dagmar Sever und Hartmut Ahrens. Und zwar nicht im Gegensatz zu den Eltern, sondern im Zusammenspiel und mit Wertschätzung für die eigenen Kinder und „Schwieger-Kinder”. Eine frühzeitige Anmeldung unter 05722/96027 oder Christiane.Meyer@lksl.de wäre für die Planung wichtig. Kurzentschlossene können jedoch auch am Veranstaltungstag am 31. August unkompliziert kurzerhand vorbeischauen.Foto: bb