Mitten in Stadthagen, genauer gesagt an der Krummen Straße 24, hat sich Jutta Heil zusammen mit ihrem Ehemann ein kleines Paradies erschaffen. Hört man die Worte der Keramikerin mag man gar nicht glauben, dass sie hier in der Enge der Innenstadt ihre Erfüllung gefunden hat. Nannten die Heils doch einst ein Grundstück mit Garten in Garbsen sowie ein weiteres Wochenendhaus in Bückeburg - ebenfalls auf großem Grundstück - ihr Eigen.
„Als die Kinder aus dem Haus waren, hatten wir einfach keine Lust mehr auf das ewige Rasen mähen”, erzählt Jutta Heil und schmunzelt. Nun steht sie zufrieden im Innenhof ihres Wohnhauses, neben ihr nur ein einziges bepflanztes Beet. Der Großteil ihres „Gartens” besteht aus Steinen. Steine die sie an Stränden in ganz Europa gesammelt hat. Was willst du denn mit den ganzen Steinen? Das habe ihr Mann sie immer gefragt, berichtet Heil. Doch: Mit jedem noch so kleinen Steinchen hat die leidenschaftliche Keramikerin und Töpferin in ihrem Innenhof einen Bachlauf gestaltet. Liebevoll von Hand, hat sie jeden einzelnen Stein an seine Stelle gesetzt. Rund 200 Liter Wasser fließen durch eine Pumpe hinauf bis zu einem kleinen Wasserspeier, der das ganze wieder zurück durch den kleinen Steingraben laufen lässt. „Ich wollte etwas Individuelles und etwas mit Wasserbewegung haben”, erklärt die kreative Stadthägerin ihre Idee. Jutta Heil kann anpacken: Den Innenhof hat sie selbst gepflastert.
Als ihren persönlichen Höhepunkt bezeichnet sie allerdings ihre große Trichterwinden-Pflanze die sich vom Boden aus bis zum Balkon hochrankt. Der Innenhof des Ehepaares bekommt so gut wie nie Sonne ab, deshalb muss Jutta Heil auf Schattengewächse setzen. Mit Kreativität und gestalterischen Talent kann man es sich auch in einem engen und verwinkelten Innenhof schön machen. Davon überzeugen können sich Gartenfreunde und solche, die es werden wollen am Sonntag, dem 24. Juni an der Krummen Straße 24 (Eingang Am Nordwall) in der Stadthäger Innenstadt. Jutta Heil präsentiert ihr Schmuckstück inmitten der Kreisstadt im Rahmen von „Die offene Pforte”, zum zwölften Mal veranstaltet vom Schaumburger Land Tourismusmarketing. Diese Veranstaltungsreihe wurde im Jahr 2000 ins Leben gerufen, um wunderschön angelegte Gärten von Privatbesitzern auch öffentlich zugänglich zu machen. Jeder der Lust hat, kann seinen Garten präsentieren: Interessierte einladen, fachsimpeln und mit ihnen klönen. Die Besucher können sich bei der „Offenen Pforte” Ideen und Tipps für ihre eigenen Gärten holen oder einfach nur die Vielfalt der einzelnen Oasen in Grün bestaunen.
Alle Termine der Gartenbesitzer aus ganz Schaumburg sind im neuen Flyer zu finden. Dieser liegt an der Tourist-Info in Bückeburg aus, oder ist digital auf www.schaumburgerland-tourismus.de abrufbar. Ansprechpartnerin des Schaumburger Land Tourismusvereines ist Britta Masbruch unter 05722/890550. Nähere Informationen zur „Offenen Pforte” geben Anne Beckmann, 05725/913203, Sophie Mensching unter 05725/913543 sowie Ulrike Schnabel, 05726/788. Einige Privatgärtner bieten Termine nach Vereinbarung an oder sorgen an ihrem Gartentag für Kaffee und Kuchen. Genaueres dazu ist dem Info-Flyer zu entnehmen.
Am Mittwoch, dem 9. Mai um 15.30 Uhr findet außerdem der Garten-Stammtisch mit den Teilnehmern der „Offenen Pforte” sowie allen Interessierten im Garten des Seniorensitzes Rosenhof an der Hüttenstr. 13 statt.
Foto: wa