Unter anderem ging es um das fachgerechte Anlegen von Verbänden und darum, wie man einen Motorradhelm alleine oder zu zweit vom Kopf eines Verletzten abnehmen kann und wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung funktioniert.Dieser Kurs, so erklären Bereitschaftsleiter Heiko Büsing und sein Stellvertreter Sven Lampe, sei sehr wichtig und eine Grundlage für die weitere Sanitätsausbildung der Helfer. Am zweiten Kurswochenende stand der fachgerechte Umgang mit einem Defibrilator auf dem Programm. Ferner wurden spezielle Herzkrankheiten besprochen und welche Maßnahmen im Ernstfall zu ergreifen sind. Geübt wurde mit der dieser Kursteil mit sogenannten Dummys (Puppen in Lebensgröße).
Dieser Teil des Fortbildungskurses ist besonders wichtig, da die Bereitschaft über einen „Defi” verfüge und jeder Helfer nur durch regelmäßiges Training eine gewisse Routine im Umgang mit dem Gerät bekomme. Beispielsweise sei letztes Jahr auf der Landpartie Schloss Bückeburg einer Patientin damit das Leben gerettet worden.
Wer sich über die Arbeit der DRK Bereitschaft näher informieren oder mitmachen möchte, kann sich bei Sven Lampe unter der Rufnummer 0160 / 5919191 oder unter www.drk-bueckeburg.de erkundigen. Foto: privat