Ein älterer Mann ist am vergangenen Montag Opfer zweier Trickbetrüger geworden. Der Hausbewohner wurde auf seinem Grundstück am Kösterbrink bei der Gartenarbeit von einem ihm unbekannten Mann angesprochen. Dieser fragte ihn, ob er alte Gegenstände, Möbel oder Kleidung zu verkaufen habe. Nachdem der Hauseigentümer zunächst verneinte, konnte er der Beharrlichkeit des Fremden nicht widerstehen und gewährte ihm Einlass durch die Kellertür. Beide begutachteten mehrere Räume und der ältere Mann hatte schließlich doch einige Bekleidungsgegenstände zum Verkauf bereitgelegt. Im Laufe der Verhandlungen erschien plötzlich ein zweiter Täter, den der ältere Herr zuvor nicht gesehen hatte. Er hat vermutlich durch die unverschlossene Kellertür unbemerkt das Gebäude betreten. Einige Zeit später wurden beide Täter von einer im Obergeschoss wohnenden Mieterin gesehen. Erst am Dienstag bemerkte der Geschädigte, dass ihm Bargeld, Zigaretten und eine Armbanduhr entwendet worden waren. Die Tatortaufnahme durch die Polizei ergab, dass offensichtlich ein Täter den Mann mit angeblichen Kaufverhandlungen gezielt ablenkte, während der zweite Täter die eigentlichen Diebstähle in mehrere Räumen des Hauses beging.
Das Polizeikommissariat Bückeburg bittet unter der Nummer 05722/795930 um Hinweise: Wer hat die beiden Täter, einer 35 bis 40 Jahre alt und 1,85 Meter groß, schlank mit dunkelblonden Haaren, Linkshänder, der andere 35 bis 40 Jahre alt, etwa 1,75 Meter groß, leicht untersetzte Figur und schwarze Haare mit bunter Oberbekleidung, in Meinsen oder Umgebung gesehen. Beide Täter trugen blaue Latzhosen.
Die Polizei warnt alljährlich zur Frühlingszeit vor zu dieser Zeit vermehrtem Aufkommen an „Landfahrern”, die unvermittelt zumeist ältere Leute bei der Gartenarbeit, bei Einkäufen oder sonstigen Gelegenheiten ansprechen und sie in ein Gespräch verwickeln, um dabei scheinbar unwichtige persönliche Umstände erfragen. Die Informationen werden später unter anderem dazu genutzt, in die Wohnräume der arglosen Geschädigten zu gelangen. Dort kommt es dann nach den einschlägigen Erfahrungen zu Diebstählen oder Betrugsdelikten.