Zur Mitgliederversammlung des Fördervereins und der anschließenden Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Lüdersfeld-Vornhagen konnte Ortsbrandmeister Thomas Schwabe unter anderem den stellvertretenden Abschnittsleiter Marc Henning, Gemeindebrandmeister Benjamin Heine sowie Samtgemeindebürgermeisterin Svenja Edler begrüßen.
Ortsbrandmeister Schwabe berichtete über zahlreiche Einsätze und Übungen im vergangenen Jahr. Die steigende Anzahl von Einsätzen, darunter auch viele komplexe und zeitintensive Szenarien wie Hochwasser, verdeutlicht die Bedeutung einer gut ausgebildeten und motivierten Mannschaft. Wie Schwabe anmerkte, stellt die sogenannte Tagesverfügbarkeit eine Herausforderung dar. Um diese zu gewährleisten, können auch interessierte Kameraden aus benachbarten Kommunen mitwirken. Die Sicherung unseres Personalbestands bleibt eine zentrale Aufgabe.
Die Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren und Organisationen hat sich weiter intensiviert. Im abgelaufenen Jahr wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich intensiv mit der Thematik Fahrzeugbeschaffung befasst hat. Grundsätzlich wird das aktuelle Fahrzeug durch den Normnachfolger, einem Löschgruppenfahrzeug 10, ersetzt werden. Anhand von Werks-Besuchen bei einigen Fahrzeugherstellern sowie Online-Meetings, wurde sich ein Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Gestaltung eines Feuerwehrfahrzeuges verschafft. Bei einer der letzten Ratssitzungen der Samtgemeinde wurde die Beschaffung beschlossen und entsprechende Mittel in den Haushalt 2025 eingestellt.
Eine weitere interessante Geschichte ist die Neuordnung der Dienstkleidung und Dienstgradabzeichen. Hier zeichnet sich ab, dass auf Landesebene komplett neue Dienstkleidung und Dienstgradabzeichen eingeführt werden sollen.
Insgesamt sind im Berichtsjahr 3.347 Stunden ehrenamtliche Tätigkeit für Dienste und Arbeitseinsätze, sowie 17 Einsätze durchgeführt worden.