Dabei dürfen sich die ganz jungen Leute auf einige spannende Vorträge gefasst machen, wie Volkshochschul-Direktorin Undine Rosenwald-Metz und Organisationsleiterin Bernadette Unger-Knippschild jetzt bei der Präsentation des Programms deutlich machten. Durch die finanzielle Unterstützung der Bürgerstiftung Schaumburg (repräsentiert durch die Vorstandsmitglieder Peter Bekricht und Petra Sieve) können auch diesmal wieder alle Veranstaltungen zum Nulltarif besucht werden - soweit die Plätze reichen. Wie bereits im Vorjahr kommen auch Kinder in Bückeburg und Stadthagen wieder in den Genuss der kurzweiligen Veranstaltungsserie - jeweils in den VHS-Gebäuden am Schlossplatz und in der Jahnstraße. In Rinteln geht‘s am Dienstag, dem 5. Juli, los. Ab neun Uhr heißt es im VHS-Gebäude an der Klosterstraße „Bucket Beats-Trommeln auf Fässern und Eimern”. Mittels Maischefässern, Farbeimern und Dual Tone Sticks werden die Kinder von Sven Lehmkämper an grundlegende Schlagsysteme herangeführt. Die Unterteilung in Bass- und Snare-Sektionen lässt bereits sehr schnell ein gemeinsames Spielen von Pop und HipHop Grooves zu. Auch musikalisch unerfahrene Mädchen und Jungen können schnell mitspielen. „Von Staubteufeln und Windhosen - was macht der Wind” heißt ab 10.45 Uhr an gleicher Stelle bei einer Veranstaltung mit Professor Dr. Dieter Etling von der Universität Hannover, der für seinen Vortrag nicht nur eine Windmaschine mitbringen wird: Auch eine echte Wasserhose sollen die Kinder zu sehen bekommen. „Knochen, Scherben, Glas - Gold? Was macht die Archäologie?” - Diese Frage beantwortet am Donnerstag, dem 7. Juli, Oliver Glißmann. In der Zeit von neun bis 10.30 Uhr enträtselt der Experte im Museum Eulenburg so manches Geheimnis, das es zu entschlüsseln gelte, heißt es in der Ankündigung: „Funde wie Knochen, Scherben, Glas erzählen etwas vom einfachen Leben der Menschen, oft werden sie zufällig entdeckt und dann von den Archäologen behutsam ausgegraben.” Doch was macht die Archäologie genau? - Gemeinsam mit den Kindern wird Oliver Glissmann Fundstücke aus dem Umfeld der Schaumburg ansehen „und hören, welche Geschichte sie zu erzählen haben”. „Wasserdetektive” sind das Thema von Eva von Löbbecke von der Fachhochschule Südwestfalen. In der Zeit von 10.45 bis 12.15 Uhr wird sie den Kindern im VHS-Gebäude an der Klosterstraße erklären, wo das Wasser herkommt - und wohin das Schmutzwasser abfließt. Antworten gibt es zudem auf die Fragen „macht das Wasser jemand sauber? Und kann man es dann wieder trinken? Angereichert werden die Ausführungen der Referentin durch ein paar Experimente und „gemeinsames Nachdenken”. Anmeldung zu allen Veranstaltungen nimmt die Volkshochschule unter der Telefonnummer 05751/890210 entgegen. Nähere Informationen zur Kinder-Uni gibt es auch im Internet unter der Adresse „www.sommeruni-rinteln.de”. Foto: km