„Auch bei der Altbausanierung haben wir uns für die Umsetzung des Hausgemeinschaftskonzepts entschieden”, berichten die beiden Geschäftsführer des Kreisaltenzentrums, Anette Ebeling und Christopher Merseburger. „Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die Bewohner sich in den überschaubaren und familiär strukturierten Hausgemeinschaften sehr wohl fühlen.”
In dem komplett entkernten und sanierten Altbau sind zwei Hausgemeinschaften für jeweils zwölf Personen entstanden. Lebendiger Mittelpunkt jeder Hausgemeinschaft ist eine geräumige, gemütlich eingerichtete Wohnküche, in der gemeinsam gekocht, gegessen und gelebt wird. Präsenzkräfte, die den Hausgemeinschaften fest zugeordnet sind, unterstützen die Bewohner im Alltag und haben stets ein Ohr für große und kleine Nöte. Sie organisieren in „ihrer” Gemeinschaft den Haushalt und gestalten den Tag gemeinsam mit den Bewohnern.
Die gemeinsame Vorbereitung der Mahlzeiten gehört dazu ebenso wie eine Zeitungsrunde oder gemeinsame Gymnastik.
Das Mittagessen wird von der Präsenzkraft in der Wohnküche täglich frisch zubereitet.
Die Bewohner haben die Möglichkeit, sich an allen Alltagsaktivitäten, insbesondere an der Mahlzeitenzubereitung und Gestaltung, zu beteiligen. Die pflegerische Versorgung wird natürlich auch in den Hausgemeinschaften durch qualifizierte Pflegefachkräfte sichergestellt und in den Alltag integriert. Als persönlicher Rückzugsraum steht jedem Mitglied der Hausgemeinschaft ein Einzelzimmer mit Bad zur Verfügung.
„Viele neue Bewohner haben das Angebot angenommen, ihre Zimmer mit eigenen, vertrauten und lieb gewonnenen Möbeln einzurichten”, freut sich Pflegedienstleiterin Kerstin Lutter. Auch Haustiere sind, nach Absprache, im Kreisaltenzentrum willkommen. So beispielsweise ein Nymphensittich seine Besitzerin in die neuen Räumlichkeiten begleitet.
Um die neuen Räumlichkeiten der Öffentlichkeit vorzustellen, öffnet das Kreisaltenzentrum Helpsen m 16. November ab 13 Uhr seine Türen für alle Interessierten und Freunde des Hauses. Gerne können Interessenten auch mit Kerstin Lutter unter der Telefonnummer 05724/399090 einen individuellen Besichtigungstermin vereinbaren.