Schulleiter Heiko Knechtel wies daraufhin, dass die Umgestaltung der naturwissenschaftlichen Räume auch moderne Unterrichtsformen begünstige. „Die alten Hörsäle sind zu Arbeitsräumen für die Schüler geworden”, hielt er fest. Moderne Labortische etwa würden eine ansatzweise wissenschaftliche Arbeitsweise ermöglichen. Auch die Sanierung der Fassade hätte auf den Unterrichtsalltag Auswirkungen. Endlich säßen die Schüler hinter „Fenstern, durch die nicht der Wind pfeift und die den Verkehrslärm deutlich dämpfen”. „Ein besseres Raumklima führt so auch zu einem besseren Lernklima”, so Knechtel. Mit der Neugestaltung des Schulhofes würden die Schüler mehr Raum erhalten, ihre Pausen zu genießen. Dies sei sehr wichtig, um wieder Kraft für die nächste Lernphase zu tanken.
Foto: bb