2017 geht Rolf Spitzer in Rente und möchte dann aus gesundheitlichen und wirtschaftlichen Gründen eine Wohnung im Mehrgenerationenpark beziehen: „Haus und Hof lassen sich ab einem gewissen Alter nicht mehr pflegen. Die Wohngemeinschaft trifft meine Erwartungen, ich möchte mich dort in die Ältesten-Riege einbringen!”, sagt Spitzer. Aber wo wird der Mehrgenerationenpark nun entstehen? In Seggebruch, Cronsbruchstraße/In den Zäunen nahe des Kreisaltenzentrums Helpsen auf 7.000 Quadratmetern. Jörn Wittkugel Bürgermeister Seggebruchs erklärte: „Wir haben mit der Bekanntgabe so lange gewartet, bis der Ratsbeschluss durch und die planungstechnischen Themen mit dem Landkreis besprochen waren.” Der Landkreis stehe hinter dem Projekt. Die Gemeinde Seggebruch stellt das Grundstück dem gemeinnützigen Verein unentgeltlich zur Verfügung. Wie bereits im Frühjahr vorgestellt wird ein großer Gemeinschaftsbereich mit Übungskeller für Musiker, ein Bastel- und Werkraum, ein Mehrzweckraum sowie ein Bistro neben 30 Wohnungen für Menschen aller Generationen, mit und ohne Behinderung, Familien, Pärchen und Singles entstehen. Großzügig und hell verbinden sich Wohnbereich und Gruppenbereiche zu einem besonderen Lebenskonzept mit pädagogischem Hintergrund, den ein Planer ausgearbeitet hat. Alles barrierefrei auch für Rollstuhlfahrer zugänglich. „Wir wollen ortsbezogen alle Interessierten teilhaben lassen”, sagt Manuela Tarbiat-Wündsch. So ist zum Beispiel der Ambulante Pflegedienst AmbuSama aus Nienstädt und die Hundebegleittherapeutin Astrid Thiemann aus Hespe bereits mit im Boot. Demnächst wird es ein monatliches Treffen im Gemeindebüro für alle Interessierten geben. Übrigens: Eine Anfrage bezüglich einer Wohnung hat Tarbiat-Wündsch sogar aus Darmstadt erhalten. Der Verein Mehrgenerationenhaus Bückeburg e. V. möchte den Gemeinschaftsbereich möglichst selbst finanzieren. Spender und Förderer sind erwünscht. Das ortsansässige Unternehmen Hautau hat bereits eine Summe gespendet und ein Förderpaket von einer Initiative des Westfalen-Weser-Netz ist ebenso gesichert. Wer nähere Informationen zum Projekt sucht wird auf www.mehrgenerationenhaus-bueckeburg.de fündig. Spenden können Sie an IBAN DE98 2555 1480 0313 4865 24; BIC: NOLADE21SHG; Mehrgenerationenhaus Bückeburg e. V. .