WÖLPINGHAUSEN (gi). „Wer ist vor 50 Jahren überhaupt auf die Idee gekommen, einen Tischtennisverein in Wölpinghausen zu gründen”, diese Frage stellte sich der Vorsitzende Andreas Hoppe auf der Feier in der Kleinen Freiheit anlässlich des Vereinsjubiläums. Da in den Unterlagen und Presseberichten nichts zu finden war, setzte sich Hoppe mit den Mitgliedern der ersten Stunde zusammen. So erzählte August Lampe, wie alles begann. Seinem Sohn schenkte er zu Weihnachten einen Tischtennis-Tisch. Der wurde in der Diele aufgebaut und fand innerhalb kurzer Zeit regen Zuspruch auch im Freundeskreis des Jungen. Dann dauerte es nicht mehr lange, am 14. März 1966 lud der damalige Bürgermeister Heinrich Brandes zur Gründungsversammlung ein. Anwesend waren Wolfgang Borchers, Alfred und Willi Grote, Manfred Heydeck, Heinz-Günter Mensching, Wilhelm Sassenberg und Helmut Sölter. Der erste Vorsitzende hieß Wilhelm Sassenberg. Da es noch keine Sporthalle gab, wurde im Saal des Dorfkruges gespielt. Dort hatten drei Tische Platz. Anfang 1967 hatte der Club 38 Mitglieder, es nahmen am Spielbetrieb eine Herren- und zwei Jugendmannschaften teil. In den Spitzenzeiten zählte der Verein mehr als 110 Mitglieder, sechs Herren-, drei Damen- und drei Jugendmannschaften waren gemeldet. Die erste Damenmannschaft schaffte es sogar, zwölf Jahre ununterbrochen in der Bezirksoberliga zu spielen. Heute hat der Verein 86 Mitglieder, drei Herren-, eine Damen- und eine Jugendmannschaft. Die ersten Damen und ersten Herren spielen aktuell in der Bezirksliga. Der TTC gehört damit zu drei von circa 40 bestehenden Vereinen in Schaumburg, die sowohl eine Damen- als auch eine Herrenmannschaft in der Bezirksliga oder höher am Start haben. „Dieses ist für einen kleinen Verein wie unseren doch eine beachtliche Leistung”, berichtete Hoppe. Zum Vorstand gehören weiter Edeltraut Hoppe (Jugendleiterin), Daniela Bohnhorst (stellvertretende Vorsitzende und Kassiererin), Roland Neun (Spartenleiter) und Birgit Diedrich (Schriftführerin). Mitglied seit dem 1. April 1966 sind August Lampe und Wolfgang Borchers (beide sind Ehrenmitglieder), Helmut Grabitz, Heinz Hasemann, Horst Hermann, Jürgen Lampe und Willi Hasemann. Foto: gi