„Für uns steht der Kontakt und die Zusammenarbeit mit unseren amerikanischen Freunden an erster Stelle. Was die Zahl der Teilnehmenden an Austauschmaßnahmen angeht, war 2015 das erfolgreichste Jahr in unserer Geschichte”, freute sich Klaus-Dieter Budde, 1. stellvertretender Vorsitzender der Schaumburger Deutsch-Amerikanischen Gesellschaft (SDAG) bei der Jahreshauptversammlung im Berghotel Sülbeck. Insgesamt besuchten rund 70 Schaumburger die Partnergemeinde Schaumburg/Illinois. „Wir haben mit dem wieder ins Leben gerufenen Schüleraustausch und einem neuen Austauschprogramm für Jugendfußballer zwei Vorzeigeprojekte auf den Weg gebracht”, hob Budde, der die Sitzung für den erkrankten Vorsitzenden Jürgen Watermann leitete, hervor. Seinen besonderen Dank richtete er in diesem Zusammenhang an die Beisitzer Ralf Käcks (Schüleraustausch) und Ernst Führing (Jugendfußballer), die die Programme zusammen mit ihren Teams durch hohen persönlichen Einsatz möglich gemacht haben. Darüber hinaus besuchten Vertreter deutscher Kommunen die USA, darunter auch fünf Schaumburger. Der Besuch von zwei Schaumburger Polizisten wurde ebenfalls durch die DSAG unterstützt. Zu Gegenbesuchen kamen amerikanische Schüler ins Schaumburger Land. „Die Amerikaner bekommen keinerlei Zuschüsse für Austauschfahrten. Da muss man den Hut vor den Eltern ziehen, die alles aus eigener Tasche finanzieren”, verdeutlichte Ernst Führing die unterschiedlichen Voraussetzungen. Weitere Highlights waren das „Thanksgiving-Dinner” der SDAG, ein Empfang des amerikanischen Generalkonsulats in Hamburg sowie der Neujahrsempfang der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer in Hannover. Bei den Wahlen wurden Klaus-Dieter Budde, Schatzmeister Burkhard Rohrsen, Schriftführer Edgar Bruns sowie die Beisitzer Anne Coert, Ralf Käcks, Jan Wegener und Sandra Kühnast erneut in ihre Ämter gewählt. Für 25-jährige Treue zur SDAG wurden Frank Ackemann und Gunnar Preul geehrt. Foto: pp