Mit Herzklopfen und viel Vorfreude habe Einrichtungsleiterin Editha Matthias-Weber diesem besonderen Tag entgegen gefiebert. „Das Team hat sich gefunden und wir haben genauso viel Spaß wie die Kinder”, freute sie sich. Selbst die Eltern sprechen von einer „tollen Atmosphäre im Haus”. Das elfköpfige Team um Leiterin Matthias-Weber arbeite gleichberechtigt stets auf Augenhöhe mit den Kindern und Eltern. Einen Ansatz, den die Eltern zu schätzen wissen. „In dem letzten halben Jahr ist hier ganz viel passiert”, sagte Matthias-Weber und verwies auf das fertige Außengelände, das dem zahlreich erschienen Publikum stolz präsentiert werden konnte. Die abenteuerlustigen Kinder ließen sich dies auch nicht zweimal sagen und stürmten die großflächige Grünanlage. Der Vorsitzende des Kreisverbandes der AWO Ernst Kastning lenkte das Augenmerk auf den frisch ausgelegten Kunstrasen. „Das ist ein Rasen wie ihn sonst nur die Bundesliga bekommt”, lachte er. Auf die kleinen Entdecker warteten neben Sandkästen und Schaukeln auch eine Rutsche und ein Klettergerüst. Ihre Geschicklichkeit testeten einige auf der Balancieranlage, andere hingegen entspannten in der großen Hängematte, die gleich Platz für mehrere Kinder bot.
Rund 50 Kinder werden derzeit betreut. Die brauchen nicht nur jede Menge Raum zum Toben, sondern auch viel Platz, um ihre Kreativität auszuleben. Schwerpunkt der Kita ist das freie Gestalten. „Die Kinder malen und basteln ohne Schablonen, wie und wozu sie gerade Lust haben”, erklärte Matthias-Weber den pädagogischen Situationsansatz. Genau nach diesem Motto sei im Treppenflur auch eine „Hundertwasserausstellung” der Kleinen entstanden. Das Musizieren wird im Fasanenweg ebenfalls großgeschrieben. Für den Rhythmus sorgt hier der Erzieher Ernst-Christian Möller auf seiner Gitarre.
Um vertrauensbildende Maßnahmen ist „Patenonkel” Detlef Hoffmann, Leiter des Polizeikommissariats Stadthagen, bemüht. Als Stellvertreter für die Stadthäger Polizei sprach er über die angenommene Patenschaft. Es gehe darum, „den Kinder die Scheu und Angst vor Polizisten” zu nehmen und die Polizei als Freund und Helfer zu gewinnen. Die Rolle des „pädagogischen Spielers” übernimmt der Polizeikommissar Thomas Heidenreich. In regelmäßigen Abständen besucht er die Kita-Kinder, malt und bastelt gemeinsam mit ihnen beispielsweise Polizeiautos. Foto: jl