BAD NENNDORF (Ka). Die Wettbewerbssaison der Jugendfeuerwehren hat in Bad Nenndorf am letzten August-Wochenende ein weiteres Highlight auf Landesebene geprägt. Erstmals waltete Andreas Schlicht seines Amtes als Fachbereichsleiter Wettbewerbe und verantwortete so den Landesentscheid der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr im internationalen Wettbewerb des CTIF. Ihm zur Seite stand ein Kompetenzteam mit routinierten Helfern aus dem Landkreis Schaumburg und erfahrenen Wertungsrichtern aus ganz Niedersachsen. Es war ursprünglich der Freundschaftswettbewerb der Kreis-Jugendfeuerwehr Schaumburg geplant, der jedes Jahr im Rahmen der CTIF-Wettbewerbsordnung stattfindet. Kurzer Hand wurde das Ereignis um den Landesentscheid erweitert, da schon Anfang Juni 2010 in Leipzig der Bundesentscheid stattfindet. Der CTIF ist der Weltverband aller Feuerwehren, in dem auch der Deutsche Feuerwehrverband mit Sitz und Stimme vertreten ist. Im sogenannten CTIF Jugendwettbewerb treten neun Jugendliche als Gruppe an und absolvieren jeweils unter Zeitdruck einen Löschangriff und einen Staffellauf, welche mit Hindernissen und Aufgaben gespickt sind. Beim Löschangriff wird, im Gegensatz zum Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr, auch das Element Wasser praktisch eingesetzt. Zahlreiche Gruppen hatten es sich am Aktions-Wochenende auf dem Sportplatz gemütlich gemacht und zelteten gemeinsam, um die Anforderungen zu meistern und das Wirgefühl auszuleben. Spiel, Spaß und Spannung rahmten zudem das Programm. Der Sonntag stand im Zeichen der Ergebnisse und die ermittelten Sieger wurden bekanntgegeben. Am Freundschaftswettbewerb starteten 22 Gruppen aus Niedersachsen sowie Nordrhein-Westfalen und Polen. Den ersten Platz sicherte sich die Gruppe „Uphusen 2” mit 1.033,8 Punkten vor „Baden 2” mit 1.022,9 Punkten und „Rodenberg 1” mit 1.009,6 Punkten. Dem Landesentscheid stellten sich 12 Gruppen, unter denen sich mit 1.045,1 Punkten die Gruppe „Adenbüttel 1” als Sieger durchsetzte. Den zweiten Platz sicherte sich die Gruppe „Möllenbeck” mit 1.043,5 Punkten, gefolgt von weiteren Möllenbecker Kameraden mit 1.039,3 Punkten. Damit haben sich die Jugendfeuerwehren Adenbüttel (LK Gifhorn) und Möllenbeck (LK Schaumburg) für den Bundesentscheid im internationalen Wettbewerb qualifiziert. Sie starten mit jeweils einer Gruppe und übernehmen damit die ehrenvolle Aufgabe, das Bundesland Niedersachsen in Leipzig zu vertreten. Die Ergebnisse „Landesentscheid” auf einem Blick: 1. Adenbüttel 1 (1.045,1), 2. Möllenbeck „lila” (1.043,1), 3. Möllenbeck „pink” (1.039,3), 4. Jade (1.037,5), 5. Adenbüttel 2 (1.021,9), 6. Rodenberg 2 (1.008,3), 7. Pollhagen (994,2), 8. Uphusen 1 „blau” (994), 9.Heuerßen 1 (992), 10. Jork (963), 11. Hattendorf 1 (939,3) und 12. Baden 3 (939,1). Die Ergebnisliste beim Freundschaftswettbewerb: 1. Uphusen 2 „rot” (1033,8), 2. Baden 2 (1025,9), 3. Rodenberg 1 (1009,6), 4. Heuerßen 2 (1009,3), 5. Möllenbeck „türkis” (992,4), 6. Hattendorf 2 (986,9), 7. Feggendorf (974,7), 8. Hamelspringe (974,7), 9. Gdow 1 (972,4), 10. Gdow 2 (965,1), 11. Altenweide (954), 12. Bad Eilsen (946,9), 13. Liekwegen (936,3), 14.Godshorn (927,8), 15. Baden 1 (923,3), 16. Boffzen (896,6), 17.Kassebruch (884,6), 18.Brunsrode (883,8), 19. Uesen (878,4), 20. Remlingen (811,2), 21. Wiedenbrügge-Bergkirchen (802,9) und 22. Sohlingen (779,7). Foto: ka