Angefangen hatte es mit einer Idee der Familien Pons und Möller, die unter dem Namen „Bali Sky” Artikel aus Stein und anderen Materialien von der bekannten indonesischen Ferieninsel beziehen und diese in der Zehntscheune und im Rondell des Schlosses Arensburg ausstellen wollten. Sie setzten sich mit den Pächtern des Schlosswaldes, Dirk Sassenberg und Tim Boermann, in Verbindung, die diese Aktion mit dem Schlossherrn Dr.eh. Dieter F. Kindermann abstimmten. Die Waldpächter wollten bei dieser Gelegenheit das von ihnen im Arensburger Schlosswald geschlagene Nutzholz vermarkten. Um die Sache so richtig abzurunden, wurde die Steinberger Jugendfeuerwehr unter Leitung von Heinz Marchlewski dafür gewonnen, das wunderschöne Ambiente des historischen Schlosses in die Aktion mit einzubeziehen, indem der Feuerwehrnachwuchs den Ausstellungsbesuchern anbot, mit ihrer Hilfe gegen eine kleine Spende den Schlossturm zu besteigen. Viele Besucher nahmen diese Möglichkeit gern an, kletterten die 110 Stufen der Wendeltreppe empor und wurden mit einem herrlichen Rundumblick ins Schaumburger Land und ins Weserbergland belohnt.
Die beiden Waldpächter veranstalteten zudem ein Quiz, bei dem eine Menge von aufgeschichtetem Holz geschätzt werden sollte und der Sieger einen Raummeter Holz gratis nach Hause geliefert bekam.
Der Besucherstrom wollte nicht abreißen und etliche kleine Spenden flossen in die Sammeldosen. Auch der Rintelner Bürgermeister Karl-Heinz Buchholz besuchte das Schlossgelände und lobte die Aktion. ICH-Präsident Dr. Kindermann bedankte sich bei den zwölf Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr mit kleinen Präsenten und belohnte sie mit einem Zuschuss für das anzuschaffende Jugendzelt. Wer ebenfalls bei einer Veranstaltung - zum Beispiel Advents- und Weihnachtsfeiern, Ausstellungen usw. - eine Sammlung zugunsten notleidender Schaumburger Kinder durchführen möchte, wende sich wegen der Klärung von Detailfragen und der Bereitstellung von Sammeldosen vertrauensvoll an die Vorsitzende des Beirates und Pressesprecherin des ICH-Vereins Rose-Marie Brühl (Tel. 0 57 21 / 939 88 11 oder 0177 / 749 98 69).
Foto: ug