Insgesamt 52000 Euro spendete die Familie Struckmann an die Einrichtungen im Umkreis Bad Nenndorf und Stadthagen. Es bestehe zum Teil seit Jahrzehnten ein enger Bezug. In die Selk-Kirchengemeinde Rodenberg sei der Gründer „hineingeboren”, in der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Hohnhorst habe das Ehepaar Struckmann sich das Ja-Wort gegeben.
Einige Spenden seien zweckgebunden, so Heinrich Struckmann. Die Berlin-Schule Bad Nenndorf erhalte 10000 Euro zur Anschaffung von Schulmöbeln. Vier Enkelkinder Struckmanns gingen dort derzeit zur Schule. Zwei weitere Enkel besuchen das Gymnasium Bad Nenndorf. Schulleiterin Dr. Gratza-Lüthen und der Vorsitzende des Fördervereins Herr Balke nahmen einen Scheck über 5000 Euro entgegen. Die Schulleiterin hat für den außerplanmäßigen Geldsegen bereits einen konkreten Verwendungszweck. Im Sommer werde die bestehende Cafeteria durch den Schulträger erweitert. Das Geld aus der Spende wird für neue Tische und Stühle ausgegeben.
Ebenfalls 5000 Euro erhielt die Freiwillige Feuerwehr Waltringhausen. Die Kameraden brauchen ein neues Fahrzeug, zu dem die Spende von Möbel Heinrich beitragen soll.
Auch Pastorin Lambrecht von der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Bad Nenndorf nahm einen Scheck über 2000 entgegen. Das Geld ist für die Restaurierung der Orgel gedacht. Im ökumenischen Gedanken wurde auch die katholische Kirchengemeinde bedacht.
Pfarrer Adalbert Bonk freute sich sehr. Das Geld komme direkt den bedürftigen Kindern und Jugendlichen in der Gemeinde zu, so Bonk. Diese Verwendung dürfte auch im Sinne von Heinrich Struckmann und seiner Familie sein. In seiner Ansprache hob der Firmengründer neben der konstanten Arbeit auch das soziale Engagement hervor. Einmal mehr zitierte er seine Ehefrau Inge. Ein Unternehmen brauche Kopf und Beine, sonst liefe nichts. Viele Auszubildende hätten über Jahrzehnte in den Häusern des Unternehmens gelernt. „Frauen haben hier gelernt, dann eine Familie gegründet und haben bei uns wieder angefangen.” Auf ihrem Weg vom kleinen Möbelhaus zum mittelständischen Unternehmen mit 450 Mitarbeitern haben Ordnung, eine gewisse Strenge und Fleiß die Firmen-Philosophie geprägt. Den Empfängern gab Struckmann den Rat mit auf den Weg, das Geld gut und sinnvoll zu verwenden. Foto: ih