Rettungshubschrauber Christoph 4: Einsätze von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang im Jahr 2024- Leichter Rückgang der Rettungseinsätze | Schaumburger Wochenblatt

Rettungshubschrauber Christoph 4: Einsätze von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang im Jahr 2024- Leichter Rückgang der Rettungseinsätze

Unter anderem Verkehrsunfälle stellen weiterhin einen Schwerpunkt dar. (Foto: Johanniter/Stefan Hillen)
Unter anderem Verkehrsunfälle stellen weiterhin einen Schwerpunkt dar. (Foto: Johanniter/Stefan Hillen)
Unter anderem Verkehrsunfälle stellen weiterhin einen Schwerpunkt dar. (Foto: Johanniter/Stefan Hillen)
Unter anderem Verkehrsunfälle stellen weiterhin einen Schwerpunkt dar. (Foto: Johanniter/Stefan Hillen)
Unter anderem Verkehrsunfälle stellen weiterhin einen Schwerpunkt dar. (Foto: Johanniter/Stefan Hillen)

Mit 1.077 Einsätzen im Jahr 2024 verzeichnete der orangefarbene Zivilschutzhubschrauber Christoph 4 am Standort der Medizinischen Hochschule Hannover einen leichten Rückgang der Einsatzzahlen (2023: 1.153). Die Verlegungsflüge blieben mit 26 Einsätzen auf dem Vorjahresniveau (27). Bei Verlegungstransporten handelt es sich nicht um geplante Routine-Transporte. Vielmehr sind Patienten betroffen, die beispielsweise während einer Operation eine Komplikation wie eine plötzliche Blutung oder einen Infarkt erleiden und dringend in einer anderen Klinik weiterbehandelt werden müssen. Entsprechend oft sind diese Transporte lebensrettend.

Laut Johanniter-Notfallsanitäter Marc Lüpkemann basiert der leichte Rückgang der Rettungseinsätze auch auf der erfolgreichen Umsetzung der sogenannten NUN-Algorithmen (Niedersächsische Umsetzung des Notfallsanitäter-Gesetzes): „Diese Umsetzung zur Aus- und Fortbildung basiert auf der Empfehlung des Landesausschusses Rettungsdienst Niedersachsen (LARD) und ermöglicht den Kolleginnen und Kollegen auf den Rettungswagen Handlungskompetenzen auf hohem Niveau. Insbesondere Alarmierungen des Christoph 4 zur Schmerzbekämpfung können damit reduziert werden, da entsprechende Freigaben und Medikamente auf den Rettungswagen vorgehalten werden. Das kommt unter anderem bei regionalen Anstiegen zum Tragen, die häufig auf die Versorgung in touristischen Regionen zurückzuführen sind.“

Als einsatzstärkster Monat 2024 wurde der April mit 124 Alarmierungen verzeichnet, darunter ein schwerer Verkehrsunfall im Landkreis Hameln-Pyrmont und der Transport eines Schwerverletzten in die Universitätsklinik Göttingen. In der Region Hannover wurde ein Einsatz zur Rettung zweier lebensgefährlich verletzter Kinder und eines schwerverletzten Mannes nötig. Im weiteren Verlauf des Jahres wurde der Rettungshubschrauber unter anderem zur Versorgung eines Mountainbikers mit Wirbelsäulenverletzung, nach der Explosion in einer Flüchtlingsunterkunft nahe Hamburg sowie bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV) im Rahmen eines Verkehrsunfalls alarmiert.

Laut Lüpkemanns Teamkollegen Philip Rohmann stellten die Landstraßen weiterhin die Unfallschwerpunkte dar. Darüber hinaus blieben bestimmte Einsatzspektren wie Stürze aus großer Höhe, Reitunfälle, Schädel-Hirn- sowie Wirbelsäulenverletzungen, schwerste Brandverletzungen, Notfälle mit Kindern, Herzinfarkte und Schlaganfälle im Fokus.

Über den Christoph 4

Einsatzradius von rund 50 Kilometern

An der Luftrettung durch Christoph 4 sind zahlreiche Institutionen beteiligt. Die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Landesverband Niedersachsen/Bremen ist seit 1972 für den Dienstbetrieb des Hubschraubers verantwortlich und stellt die Notfallsanitäter/HEMS-TC (Helicopter Emergency Medical Services Technical Crew Member). Die Bundespolizei verantwortet zudem die Wartung sowie die Instandhaltung des Hubschraubers. Die Notärzte gehören zur Klinik für Unfallchirurgie der MHH. Träger des Luftrettungsstützpunktes an der MHH ist das Land Niedersachsen. CH 4 gehört zur orangefarbenen Flotte der Zivilschutz-Hubschrauber (ZSH) des Bundesministeriums des Innern. Er hat einen Einsatzradius von rund 50 Kilometern und fliegt mit einer Geschwindigkeit von bis zu 220 Kilometern pro Stunde in die Landkreise Celle, Gifhorn, Hameln-Pyrmont, Region und Stadt Hannover, Heidekreis, Hildesheim, Nienburg, Peine und Schaumburg. Weitere Infos zum Christoph 4 unter www.christoph4.de.


    Von red
    north