Seit einer Woche hängt ein handverlesenes Portwein-Eichenfass gefüllt mit 250 Liter Hannover Gin der Special Edition „Steinhuder Meer / Insel Wilhelmstein“ in der Krone einer Platane auf dem Wilhelmstein. Hier soll der Gin auf ganz besondere Weise zwischen Himmel und Erde in luftiger Höhe zu einem edlen Tropfen reifen. Gleichzeitig steht die Aktion auch für den Klimaschutz.
Urheber dieser ungewöhnlichen Aktion sind die Steinhuder Meer Tourismus GmbH (SMT), Hannover Marketing und Tourismus GmbH (HMTG) und Hannover Gin, die so zusammen auf den Beginn der neuen Saison aufmerksam machen wollten. Transportiert haben sie das Fass per Auswanderer auf die Insel, wo es in der Krone einer Platane befestigt wurde. Außerdem an Bord: Gagelsträucher.
Bei dem Gagelstrauch (Myrica gale) handelt es sich um eine fast vergessene Pflanze, die nur noch in wenigen Regionen Deutschlands vorkommt. Eine davon ist das Steinhuder Meer. Als sogenannte Klimapflanze passt sie sich besonders gut den klimatischen Bedingungen wie Hitze, Trockenheit oder Überschwemmungen an. Bereits die Wikinger nutzten ihre aromatischen Blätter zum Brauen ihres Bieres. Seit mehr als einem Jahrzehnt kultiviert Hannover Gin die bedrohte Pflanze auf seinem Dachgarten. Die aromatischen Blätter mit ihrem betörenden Duft aus einer Mischung aus Eukalyptus und schwarzem Tee nutzt das Unternehmen für seine Gin-Produktion. Auf die Insel brachten sie jetzt nicht nur das Gin-Fass sondern auch Gagelstrauchpflanzen.
15 Sträucher wurden im Westen der Insel gepflanzt, um dort einen Lernort für große und kleine Besucher zu schaffen. Sie können besichtigt, beschnuppert und berührt werden. Zusätzlich wird die Geschichte des Strauchs dargestellt. „Mit dieser Aktion wollen wir ein Zeichen für Nachhaltigkeit, Regionalität und Genuss setzen“, so Joerma Biernath, Staudengärtner und Gründer von Hannover Gin. Ganz nebenbei erhält auch der Gin auf der Insel ein ganz besonderes Aroma. Die Zutaten sind hierfür die wechselnden klimatischen Bedingungen auf der Insel und die ständige Bewegung des Fasses in der Baumkrone.
Mit dieser Aktion startet auch die Saison auf der Insel. Willi Rehbock, Geschäftsführer der SMT, betont, dass die 30-minütige Überfahrt auf dem Steinhuder Meer nicht nur mit Gin an Bord zum Erlebnis wird. Eine Fahrt, die man auch mit der Steinhuder Personenschifffahrt oder dem eigenen Boot unternehmen kann. Auf der Insel wartet auf die Besucher nicht nur die Festung mit Gefängniszellen, historischen Waffen und Kanonen sondern auch zahlreiche Veranstaltungen.
Das Gin-Fass haben zur Saisoneröffnung Doreen Juffa (Geschäftsführerin Naturpark Steinhuder Meer), Christiane Schweer (Ortsbürgermeisterin Steinhude), Conrad Ludewig (Dezernatsleitung Amt für Regionale Landesentwicklung), Willi Rehbock (Geschäftsführer SMT), Joerma Biernath (Gründer Hannover Gin) und sein Team auf die Insel gebracht. Das ausführliche Insel-Programm gibt es unter www.wilhelmstein.de