Gymnastik, Fitness-Studio, Joggen oder Schwimmen sind einige der typischen Aktivitäten, um sich in Form zu halten oder zu bringen. Das Schwitzen auf der Sportmatte oder an Geräten ist allerdings nicht jedermanns Sache. Eine sanfte Alternative könnte hier für viele das Tanzen sowie das Wandern sein.
Neben den Vorteilen für die Gesundheit bringt Bewegung weitere positive Effekte mit sich, nicht zuletzt verbessert sie Stimmung und Laune. Tanzen und Wandern können in nahezu jedem Alter ausgeführt werden. Die Verletzungsgefahr ist gering. Weitere Vorteile kommen hinzu, Tanzen und Wandern sind besonders auch geeignet, die mentale Verfassung zu fördern.
Die positiven Auswirkungen des Tanzens gerade im Seniorenalter sind durch viele Studien belegt. Beispielsweise verbessern sich die Merk- und Konzentrationsfähigkeit, wie viele Teilnehmer an heimischen Angeboten berichten. Die Bewegung zu Musik in bestimmten Schrittformen stellt Anforderungen an Motorik, Aufmerksamkeit, Lang- und Kurzzeitgedächtnis. Was für alle Altersklassen förderlich ist, hat im höheren Alter zusätzliche Vorteile. Die Herausforderungen an Motorik in Verbindung mit Denk- und Erinnerungsprozessen spielen eine Rolle bei der Prävention von Demenz.
Hinzu kommen weitere Vorteile, wie das Training des Herz-Kreislaufsystems. Ohne die Gelenke zu belasten, werden diese geschmeidig gehalten, Muskeln und Knochen trainiert. Die Beweglichkeit wird gefördert und wie viele andere Sportarten dient das Tanzen auch der Sturzprophylaxe.
Die positiven Effekte werden dabei quasi nebenbei erreicht, verbunden mit einem Gefühl der Leichtigkeit und Freude. Hinzu kommt der gesellige Aspekt. Für Paare bietet sich die Möglichkeit, beim Einstieg mit der gemeinsamen Aktivität ein neues Gefühl füreinander zu finden. Zudem ist mit dem Tanzen der Austausch mit anderen Paaren verbunden. Oft verbindet sich der Tanz-Abend ja mit dem persönlichen Austausch im Anschluss, eventuell bei einem gemütlichen Glas Wein.
Auch wer keinen Partner dazu hat, muss nicht auf das Tanzen verzichten. Der Blick auf die Programme heimischer Vereine und anderer Anbieter gibt Hinweise beispielsweise auf Line-Dance oder ähnliche Aktivitäten. Das Bandbreite der Aktivitäten in diesem Feld vergrößert sich. Vielleicht ergibt sich beim Kurs aber auch die Chance, einen Partner für den Tanz im Duo zu finden.
Ähnliche Effekte bringt das Wandern mit sich. Auch hier wird der Kreislauf angekurbelt, Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenke werden sanft gestärkt. Das Gehen auf dem unebenen Boden trainiert den Halte-Apparat, Gleichgewichtssinn und die Beweglichkeit.
Einen zusätzlichen Vorteil bieten die frische Luft, das Sonnenlicht und das Naturerlebnis. Kopfschmerzen können gemindert und Verspannungen gelöst werden. Die Bewegung im Sonnenlicht fördert die Produktion von Vitamin D. Dies hat mit zunehmendem Alter noch höhere Bedeutung, weil die Fähigkeit des Körpers dieses Vitamin zu bilden, mit den Jahren nachlässt.
All dies wirkt sich positiv auf das Lebensgefühl aus. Der Kontakt mit der Natur tut der Seele ebenso gut wie das Licht und die entspannte Bewegung. Die körperliche Aktivität führt zum Ausschütten von Glückshormonen. Die positiven Effekte stellen sich umso mehr ein, wenn man in Gesellschaft unterwegs ist. Dies gilt für die Tour mit den Enkeln ebenso wie für das Wandern in der Gruppe. Dabei sollte man die eigenen Grenzen im Blick haben und sich nicht durch zu anspruchsvolle Touren überfordern, ansonsten kann fast jeder wandern.
Viele heimische Vereine bieten regelmäßig Wandergruppen an. Hier ergibt sich dann auch die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen.
Foto: Pixabay/HermannTraub/archiv bb