Fügmann wagte einen Ausblick auf Stadthagen im Herbst 2031, „drei Kommunalwahlen später”. Oliver Theiß sei dann schon lange nicht mehr Bürgermeister - er nutze stattdessen seine Erfahrungen mit Mülltonnen-Pools, Eisbahnen und comichafter Pflasterbemalung und werde „Senior-Consulting-Manager im Bundesverband der Freizeitpark- und Spaßbadbetreiber”. Apropos Freizeitpark: In diese Richtung ziehe es auch den CDU-Ratsherrn und Oberstleutnant Heiko Tadge. Dieser eröffne auf dem alten Krankenhausgelände einen „florierenden Disneypark für leidenschaftliche Panzerfahrer. Vater und Sohn dürfen das verfallende Gebäude für einen Schaumburger Fünfer sturmreif schießen.” Am Schaffermahl im Jahr 2031 nehme erstmals eine Frau teil, so Fügmann: Ratsfrau Maria Börger-Sukstorf von den Grünen. Die dann politisch korrekte und vegane Veranstaltung stehe unter dem Motto „Kohl mit Cola”. Der SPD-Abgeordnete Jan-Philipp Beck sei zu diesem Zeitpunkt schon lange weg, habe Karriere als Abteilungsleiter im Bauministerium gemacht: „Erfahrung aus der Heimat bringt er mit.” Stadthagen sei in 15 Jahren aber ohnehin ein „reines Ärztehaus”, sagte Fügmann. „Denn es gibt jetzt schon viele Rentner, die nicht wissen, was sie mit ihrer Zeit tun sollen - wie die Schaffer.” Stellte sich nur noch die Frage, wer denn der zukünftige Bürgermeister der Kreisstadt wird. „Eigentlich bleibt da nur einer”, so der Festredner. In den Neunzigerjahren habe dieser schon einmal für die SPD für das Amt kandidiert. Nach den vergangenen US-Wahlen habe der heutige WIR-Vorsitzende Richard Wilmers sich dann gedacht: „Was der Trump kann, kann ich schon lange.” Fügmann bewies direkt, dass Wilmers zumindest optisch schon einmal das Zeug zum Staatsmann hat - mit einer großen Fotomontage: „Make Stadthagen great again!” Zu einem zünftiger Schaffermahl braucht es neben einer Menge Humor traditionell schmissige Blasmusik. Auch in diesem Jahr waren dafür wieder die Schaumburger Musikanten unter der Leitung von Ralf Jordan verantwortlich - mit vollem Einsatz, von den Schaffern durch lauthalses Mitsingen immer wieder zum Weiterspielen animiert. Moderator Günther Bartels erlaubt die Verzögerungen gerne. Beim Festessen fuhren Oliver Sieloff und das Ratskeller-Team wieder einmal groß auf, auch das in bester Tradition. Die diesjährigen Kennzahlen: 3 Köche. 140 Kilogramm Grünkohl. 100 Kilo Kartoffeln. 50 Kilo Kasselernacken. Fast 800 Bregenwürste. 320 gut gesättigte Schaffer. Nach dem Essen konnte auch der neue Kohlkönig ernannt werden: Gerhard Klugmann ist die nächsten zwölf Monate in Amt und Würden. Der 72-Jährige ist unter anderem bekannt als zweiter Vorsitzender und Leiter der Stadthäger Ortsgemeinschaft des Schaumburg-Lippischen Heimatvereins. Er folgt auf Klaus Hilgenfeld, der vom Hauptmann der Jungen Bürger Christopher Held die Ehrennadel angesteckt bekam. Foto: tr