Generell zeichne einen schönen Balkon - beziehungsweise Garten, der Preis wird im jährlichen Wechsel jeweils verliehen - vor allem die Farbenpracht aus, erklärte Karl-Heinz Spreen, in diesem Jahr zum letzten Mal Koordinator des Blumenschmuckwettbewerbs. Er konnte über die Jahre aber vor allem einen anderen Trend beobachten: „Die Zahl der teilnehmenden Vorgärten nimmt immer mehr ab, während es mehr und mehr Balkone werden. Das ist ein Generationsproblem, der Trend geht zu pflegeleichten Vorgärten mit Kies oder Ähnlichem.” Was natürlich der Farbenpracht als maßgeblichem Bewertungskriterium nicht gerade zuträglich ist. Der Verkehrsverein engagiert sich in vielen Projekten für die Verschönerung seiner Heimatstadt Stadthagen. „Wir fördern die Heimatkunde, die Denkmalpflege und das bürgerliche Engagement”, erklärte Hepe. Neben dem Blumenschmuckwettbewerb würden die Mitglieder unter dem Motto „Stadthagen blüht auf” jedes Jahr im Frühjahr und Herbst zum Beispiel die über 100 Blumenkübel in der Innenstadt bepflanzen. Auch Schnatgänge mit den Jungen Bürgern, das Aufstellen von Ruhebänken, das Schaffermahl, das Projekt „Sauberes Stadthagen” sowie seit Neuestem die Restaurierung von Kinderspielplätzen zählten zu den Aktivitäten des Vereins. Kernaktivität sei aber nach wie vor die Pflege der Stadthäger Wallanlagen, wofür der Verkehrsverein 1899 ins Leben gerufen wurde. Foto: tr