Zum Beginn dieses Schuljahres konnten Erweiterungen zu den bereits vorhandenen Bausätzen erworben werden. Darin sind Bewegungsmelder, Fotozelen und vieles mehr enthalten. Sie alle kann man zur Raumsteuerung nutzen. Wenn sich jemand im Raum befindet, geht das Licht an. Auch Temperatur kann bei An- und Abwesenheit einer Person reguliert werden. Das Fach ist mittlerweile so etabliert, dass man sogar Prüfungen darin ablegen kann. In einer mündlichen Prüfung wurde innerhalb von 20 Minuten Vorbereitungszeit eine kleine Rettungsinsel installiert, die bei der Berührung mit Wasser sowohl optisch als auch akustisch SOS morst. Die Hauptattraktion sind allerdings die Roboter, die die Schule jetzt angeschafft hat. Auf Räder kann die kleine Maschine ein Besen hinter sich her ziehen und somit den Fegedienst in den Klassenräumen maßgeblich bei seiner Arbeit unterstützen. Mit Entfernungsmesser als Augen ist der Roboter in der Lage, sobald er ein Hindernis wahrnimmt, sich umzuschauen und seine Bewegungsrichtung so zu verändern, dass er erstmal wieder freie Fahrt hat. Die Schüler empfinden die Arbeit mit der Technik als sehr spannend. „Anfangs waren die Schaltungen noch echt schwierig. Da ging schon mal eine Stunde ins Land, bis wir mit der Aufagbenstellung fertig waren. Mittlerweile haben wir schon viel kompliziertere Sachen zusammengebaut und programmiert, da sind die Schaltungen vom Anfang nur noch eine Sache von Minuten”, berichtet der Zehntklässler Fabian Grages. Mehr Übung bedeutet demnach, dass man schneller wird mit seinen Handgriffen. Die Volksbank Schaumburg freut sich über ihre Unterstützung. „Das ist eine schöne und sinnvolle Investition”, freut sich Serviceberaterin Yalda Breitensträter. Die Bank gab etwa 1.200 Euro an die Schule, die nochmal ein wenig aufgestockt wurden, und investiert damit maßgeblich in die zukünftige Berufswahl der Schüler. Foto: gr