In diesem Jahr hat die bundesweite Initiative „für mich, für uns, für alle” den Bürgerpreis unter das Motto „Umwelt schützen – Zukunft sichern” gestellt, erläuterte Hans-Heinrich Hahne als Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Schaumburg. Er zeigte sich in seinen Grußworten sehr erfreut über die Etablierung des Wettbewerbs in Schaumburg und machte deutlich, dass die Sparkasse nicht nur eine Bank vor Ort sei, sondern auch einen öffentlich Auftrag habe, sich für das Gemeinwohl zu orientieren. Ein wichtiger Bereich sei das große Feld des Ehrenamtes, das immer weiter beackert werden müsse und wofür der Bürgerpreis beispielhaft sei.
Als Kreisnaturschutzbeauftragter erinnerte Egbert Schulz daran, dass der Naturschutz im Landkreis Schaumburg eine lange Tradition vorweisen kann. Er begann in den 80er-Jahren zu Zeiten des Waldsterbens und mit dem Beginn der Müllvermeidung und Mülltrennung und reiche hin zum heutigen Arten-, Biotop- und Klimaschutz. Hier gebe es viele „Einzelkämpfer, die sich auch ohne Vereinsbindung engagieren würden”.
Unter den Vereinen und Verbänden gehöre der Naturschutzbund zu den mitgliederstärksten Organisationen in Niedersachsen. Der aktive Naturschutz sei daher auf das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen angewiesen. Egbert Schulz bedauerte jedoch, dass die Bereitschaft in der Bevölkerung schwinde, Vorstandsämter zu übernehmen. Ihm persönlich liege die Betreuung von Jugendgruppen am Herzen, für die leider auch Erwachsene fehlen, welche diese Gruppen führen könnten.
Diese Ausführungen trafen nicht auf die Personen und Verbände zu, die an diesem Tag zu ehren waren. Unterteilt in zwei Kategorien hatte die fünfköpfige Jury aus Vertretern des Landkreises, der Sparkasse sowie des Naturschutzbundes das ehrenamtliche Engagement von elf engagierten Gruppen und Einzelpersonen zu beurteilen. In der Kategorie Alltagshelden wurde das tägliche Engagement und unter der Überschrift Lebenswerk ein Jahrzehnte langer Einsatz von Menschen für die Umwelt gewürdigt.
Ein „im Hintergrund wirkender Einzelkämpfer” ist Achim Thielemann aus Stadthagen, dem sein beständiger Einsatz den ersten Platz in der Kategorie Lebenswerk bescherte. Auf Vorschlag des Amtes für Naturschutz wurde ihm diese Ehrung zuteil, da er bereits über viele Jahre hinweg als ehrenamtlicher Mitarbeiter des Niedersächsischen Heimatbundes fachkundige Stellungnahmen auf der Grundlage des Naturschutzgesetzes abgibt.
Erfolgreich war die Bewerbung der Nabu-Ortgruppe Rinteln in der Kategorie Alltagshelden. Für das breite Wirken der Organisation konnte Vorsitzender Nick Büscher den ersten Platz in Empfang nehmen. Die sehr rührige Gruppe ist in vielen Bereichen aktiv und kümmert sich um den heimischen Artenschutz, die Unterhaltung und Pflege von schutzwürdigen Flächen, organisiert viele Veranstaltungen und kann eine funktionierende Kinder- und Jugendarbeit vorweisen. Nick Büscher freute sich sehr über die Ehrung und will sie als Ansporn nehmen, auch zukünftig aktiv weiter zu machen.
Mit einem zweiten Platz wurde die Arbeit von Willi Abel und seinem Sohn Christian gewürdigt. Die beiden Obernkirchener sind sehr engagiert im Bereich der Betreuung von Fledermäusen. Sie kontrollieren deren Quartiere, beraten interessierte Bürger und bieten regelmäßige Fortbildungen an. Wolfhard Müller durfte sich ebenfalls über einen zweiten Platz freuen. Er engagiert sich für die Renaturierung der Bückeburger Niederung. Einer Fläche, so der Bückeburger, die er bereits aus seiner Kindheit gut kenne und ihm daher ans Herzen gewachsen sei.
Der Einsatz der Fahrradwerkstatt der Schule am Schlosspark wurde mit einem dritten Platz ausgezeichnet. Unter der Leitung von Eberhard Greuel werden von den Schülern gespendete Fahrräder repariert und aufgearbeitet. Ebenfalls über einen dritten Platz durfte sich die Nabu-Ortgruppe Rodenberg freuen. Deren Vorsitzender Gerhard Hurek nahm den Preis in Empfang, da sich sein Verein ebenfalls breit engagiert. So wurden beispielsweise Flächen renaturiert, Biotope angelegt, Nistkästen gebaut und vieles mehr.
Alle Preisträger wurden mit einer Urkunde bedacht und erhielten Preisgelder der Sparkasse in Höhe von insgesamt 2.250 Euro. Die Sieger der beiden Kategorien werden zudem für die bundesweite Schlussrunde gemeldet. Foto: wtz