Gute Ernährung kann man lernen. Dazu gehören Getreide, Gemüse und Milch. Was sich aus dem weißen Alleskönner alles zaubern lässt, konnten die Kinder der 3c unter Regie der Landfrauen einen ganzen Vormittag lang ausprobieren.
Dabei entstanden Leckereien wie „Käptain Blaubärs Milchmix”, „Popeye‘s Powerdip” oder „Baron Münchhausens Kanonenkugeln”. Einfach gute Rezepte für Quarkspeisen und Brötchen: Kindgerecht verpackt und leicht umsetzbar. Sogar Butter haben einige der Schüler selbst „frisch geschüttelt”. Das gemeinsame Kochen von Landfrauen und Grundschülern hat bereits Tradition: Vor fünf Jahren rief der Kreisverband die Aktion ins Leben, um Kindern frühzeitig den Umgang mit gesunden Lebensmitteln näher zu bringen. Seitdem wenden sich interessierte Grundschulen einmal im Jahr an die Fachfrauen und laden sie ein. Jedes Mal steht für die dritten und vierten Klassen ein neues Thema aus der Angebotspalette auf dem Stundenplan. „Die Kinder sollen ihr Essen selbst herstellen und dabei lernen, was man aus Lebensmitteln machen kann”, erklärt Klassenlehrerin Heike Richter, „es ist heute gar nicht mehr selbstverständlich selber einen Milchshake oder Quark anzurühren”. Grundlagen um das Thema Milch hatte Richter im Unterricht bereits ausführlich mit ihren Schülern vorbereitet. Neben einem Besuch auf dem Bauernhof hat die Klasse auch fleißig gebüffelt. Der eigentliche „Kochtag” beginnt dann wieder mit einer Theorieeinheit, in der die Schüler gemeinsam Arbeitszettel bearbeiten. Denn was Kühe fressen um so viel Milch geben zu können und was für wichtige Informationen sich auf einer Milchtüte befinden, wissen vorher längst nicht alle der jungen Teilnehmer.
Auch das Hin und Her der niedrigen Milchpreisen und dessen Folgen für einen Bauern kam zur Sprache. Besonders viel Spaß bereitete den 29 angehenden Milchexperten natürlich die Zubereitung des mehrgängigen Milchmenüs. Das Endergebnis durften schließlich alle gemeinsam, auch die Landfrauen Sabine Schnorr, Kristina Dralle, Barbara Vehling und Sabine Neuhoff, genießen. Zur Erinnerung und natürlich zum Nachmachen erhielt jedes Kind ein eigenes kleines Kochbuch, das sämtliche Milchrezepte enthält und in das auch die Eltern zuhause mal den einen oder anderen Blick werfen können. Foto: nb
Regionale und frische Produkte gehören zu einer ausgewogenen Ernährung: Die Küche der Grundschule bietet Gelegenheit zum Ausprobieren.