Viele der Betroffenen haben Gewalt und Mißbrauch in Familien erlebt und sind auf der Straße mit Drogenhandel, Diebstahl und Prostitution in Berührung gekommen. Mit viel Zuwendung und Geduld kümmern sich Therapeuten um die Kinder und begleiten sie bis zum 16. Lebensjahr auf ihrem Werdegang. Das zweite Projekt, „Reconciliacao do Menor”, ist mit der deutschen Gemeinde der evangelisch-lutherischen Kirche assoziiert und betreut 120 Kleinkinder in einer Krippe. 200 Jugendliche bis 18 Jahre nutzen das Bildungs- und Freizeitangebot der Einrichtung und werden dort auf den Berufseinstieg vorbereitet. Sozialarbeiter kümmern sich zusätzlich um die ebenfalls bedürftigen Familienmitglieder und eröffnen ihnen neue Chancen. 60 Prozent der Gelder, die für laufende Kosten und Ausbauten der Einrichtung anfallen, müssen aus Spenden finanziert werden. Beiden Projekten ist gemein, dass sie Kinder von der Straße holen und sie vor dem sicheren Tod bewahren. Die Austauschschüler des RGS besuchen die Institutionen jährlich und überzeugen sich vor Ort, wie sinnvoll die Spenden eingesetzt werden.
Die Zuteilung übernehmen deutsche Lehrer im Auslandsdienst. Spenden können noch bis zum 19. Dezember auf die folgenden Konten überwiesen werden: Sonderkonto Brasilien bei der Sparkasse Schaumburg, Kontonummer 473464220, BLZ 25551480 oder Sonderkonto Brasilien bei der Volksbank Hameln-Stadthagen Kontonummer 24529100, BLZ 25462160.
Die Spenden gehen zu 100 Prozent an die Einrichtungen, denn durch den ehrenamtlichen Einsatz der Helfer entstehen keinerlei Verwaltungskosten. nteressierte können sich auf www.ratsgymnasium-stadthagen.de informieren und im Spendenaufruf und der Bildergalerie noch mehr über das Projekt erfahren.
Foto: nb/privat