Das Thema „Von himmlischer und irdischer wird dabei von verschiedenen Seiten musikalisch beleuchtet. „Das Hohelied Salomo,” heißt es in der Ankündigung, „verbindet geistliche Psalmvertonungen, Gebete und Hymnen mit Freud und Leid aus Vertonungen weltlicher Dichtung. Mündlich überlieferte Volkslieder erzählen Geschichten des Abschieds und der Wiederkehr, in kunstvollen Romanzen sind Glück und Unglück plastisch vertont.” Im musikalischen Gewand des 19., 20. und 21. Jahrhunderts erklingen Kleinode von Fanny Hensel, André Caplet, Giuseppe Verdi, Hugo Distler und Javier Busto. Das Ensemble „cantus aureus” wurde von Dorotea Pavone im Januar 2013 ins Leben gerufen mit dem Ziel, in kleiner Besetzung anspruchsvolle Literatur für Frauenstimmen zu erarbeiten und aufzuführen. Werke von zeitgenössischen Komponisten stehen dabei besonders im Fokus, aber auch Klassiker wie Lieder und Romanzen von Robert Schumann und Johannes Brahms. Je nach Programm treten die jungen Sängerinnen von „cantus aureus” zu viert, fünft oder sechst auf. Die Mitglieder des Ensembles haben alle eine umfassende sängerische Ausbildung und sind auch regelmäßig solistisch tätig (Opern, Oratorien, Liederabende, Konzerte). Der Eintritt ist frei, am Ausgang werden Spenden zur Deckung der Kosten erbeten. - Die Schaumburger Sommerkonzerte werden vom Evangelisch-lutherischen. Kirchenkreis Grafschaft Schaumburg veranstaltet. Als Sponsoren fungieren die Sparkasse Schaumburg und die Schaumburger Landschaft. Weitere Sommerkonzerte finden am Sonntag, dem 2. Juli, in Fuhlen (mit dem Barockensemble „Marescotti”) sowie am Sonntag, dem 30. Juli, in Beckedorf (mit Paula und Christian Richter an Fagott und Orgel) statt. Foto: privat