Adventsstimmung in der Bergstadt: Ob bei Sybille Schlusche im Stadtmuseum in der historischen Apotheke bei einem Tässchen selbstgemachten Würzwein oder im Stiftssaal bei einem Stück Torte und Kaffee, der Adventsmarkt und Adventsbasar gehört am ersten Advent im Jahr zum Pflichtprogramm für die Obernkirchener. 600 Würstchen waren gegen 16 Uhr bereits in den Bäuchen der Besucher gelandet, schnell mussten die emsigen Bratwurstbräter Nachschub holen – der war allerdings noch gefroren und so dauerte es ein Weilchen länger. Wer es alkoholfrei mag, konnte sich einen heißen Traubenwein mit Gewürzen schmecken lassen – und sich gleich dazu eine Tüte selbstgemachter Kartoffelchips bestellen. Erstmalig mit auf dem Kirchplatz dabei waren die Jungs von Trampolinmusik, einem Schaumburger Label für elektronische Musik. Marius Lesemann und zwei weitere Trampoliner bewirtschafteten ihre nagelneue Theke in Form eines Holzschiffes. Dies hatte der Möbeldesigner Roberto Passarotto (Passarotto Kreativ Design) zuvor aus Recycling-Materialien wie beispielsweise alten Paletten gestaltet. Lesemann und seine Truppe hatten Glüh-Cider, Tee-Cocktails und „Pfeffi” im Angebot. Ab 18 Uhr lobte der Wirtschaftsförderverein der Stadt Obernkirchen wie jedes Jahr seine große Tombola aus. Joachim Gotthardt und Oliver Schäfer bekamen Unterstützung vom vierjährigen Henner Vieregge, der die Lose aus der Trommel zog. Der 1. Preis ging an Helmut Bolling aus Obernkirchen - ein Fernseher gestiftet vom Verein für Wirtschaftsförderung. 2. Preis Katja Christoph aus Obernkirchen - eine Mikrowelle gestiftet vom Küchencentrum Holtmann und der 3. Preis Justian Mevert aus Obernkirchen – ein Einkaufsgutschein vom Möbelhaus Holtmann. Besonders besinnlich wurde es in der Stiftskirche mit einem Konzert der Schaumburger Märchensänger, wer noch nicht in Adventslaune war, der bekam spätestens bei diesen zartschmelzenden Klänge den letzten Schubser. Auch das Trafohäuschen hatte geöffnet, zeigte sich erstmalig nach der Sanierung. Wer Weihnachtsgeschenke oder andere schöne Dinge suchte, wurde im Stift fündig: Von handgestrickten Socken über verschiedensten Schmuck, bis hin zu Töpferkunst und Malerei von Renate Kasseck und Petra Schlarb, gab es allerlei zu entdecken. Imkerin Gundula Piehl hatte wieder ihren Honigschnaps dabei. Gut besucht endete der Markt mit müden Ehrenamtlichen und glücklichen Gästen. Foto: wa