Fabian Deus vom Festkomitee dankte Schlösser für dessen Engagement, zusammen mit ihm hätten Komitee und die anderen Chargierten „organisiert, gelacht und auch einmal gestritten, wenn es nötig war”. Schlössers Familie sei als „Schützenfestfamilie” stets „voll dabei gewesen”. Max Schlösser selbst erklärte, dass er das Schützenfest nun als Rottbruder wieder von der anderen Seite her kennen lernen würde. Die Gemeinschaft habe ihm schon angedroht, dass er wieder ganz von vorne anfangen müsse, und zwar in der Küche. Der Saal feierte den ausscheidenden Schlösser mit Sprechchören. Seine Nachfolge als Hauptmann wird Christian Wehling antreten. Günter Fortak, Schaffer der II. Quartierschaft, wird sein Amt ebenfalls in jüngere Händler legen. Die Versammlung wählte Timo Wildhagen zu seinem Nachfolger. Auch Markus Panzer schied als Schlachtschwertträger der I. Quartierschaft aus, ihm folgt Lutz Bartelsmeier nach. Fabian Deus dankte in seiner Ansprache der Familie Damke, die es ermögliche, dass beim Schützenfest weiterhin Schaumburger Bier ausgeschenkt werden könne. Auch wenn dieses nicht mehr in Stadthagen gebraut werde, sei es sehr wichtig für das Festkomitee, über Ansprechpartner vor Ort zu verfügen und die Logistik auf kurzem Wege abwickeln zu können. Ebenso hob er die Bedeutung des „Vereins zur Förderung der Musik beim historischen Schützenfest” hervor. Ohne dessen Unterstützung wäre es schon längst nicht mehr möglich gewesen, das Schützenfest in der derzeitigen Form zu feiern. Bürgermeister Oliver Theiß erklärte, sich in diesem Jahr mit tiefschwarzem Anzug besser auf das Schützenfest vorbereitet zu sehen, als bei seiner Premiere im Jahr 2015. Damals sei er für den zu hellen Farbton seiner Kluft kritisiert worden. Er freue sich, dass die Vorfreude auf das Fest in der Stadt nur spürbar, werde, das „Kribbeln steige”. Ehrenmajor Gerd Hasse fühlte sich durch die Worte des Bürgermeisters bestätigt. Im Vorjahr habe er das Gefühl gehabt, Theiß sei noch nicht recht vom Schützenfestfieber infiziert gewesen. Mittlerweile sei der Bazillus jedoch auf den Bürgermeister übergesprungen. Rottmeister und Chargierte 2016: Major: Karl-Wilhelm Bargheer, Ehrenmajor: Gerd Hasse, Adjutant: Jörn Paeger, Ehrenadjutant: Peter Scheffel. I. Quartierschaft, Schlachtschwertträger: Lutz Bartelsemeier, Hauptmann: Christian Wehling, Feldwebel: Heiko Tadge, Schaffer: Detlev Bruns, Fahnenträger: Ralf Müther. Rottmeister 1. Rott: Dieter Marten, Amtspfortenrott: Matthias Kahde, Markt-Klosterrott: Jan Stepanek, Oberntorrott: Kay Jöskowiak, Lindenrott: Dennis Dreyer, Eichenrott: Karten Krogmann. II. Quartierschaft: Schlachtschwertträger: Chris Blaume, Hauptmann: Daniel Dehne, Feldwebel: Olaf Böhlke, Schaffer: Timo Wildhagen, Fahnenträger: Stephan Bartels. Rottmeister: Rott Enzer Straße: Olaf Pfingsten, Brandenburger Tor: Matthias Vogt. Kauschietenrott: Jörg Vehling, Windmühlenrott: Kevin Dettmeier, Rott Bahnhofstraße: Sven Hartmann. III. Quartierschaft: Schlachtschwertträger: Daniel Bruns, Hauptmann: Frank Marx, Feldwebel: Florian Redecker, Schaffer: Achim Theus, Fahnenträger: Wolfgang Barembruch. Rottmeister: Rosenrott: Matthias Molthan, Fürstenrott: Bruno Sudmeier, Bernhardinerrott: Uwe Dageför. Junge Bürger: Hauptmann: Christopher Held, Leutnant Oberstadt: Lukas Tadge, Leutnant Unterstadt: Tim Schwedowski, Fahnenträger: Timo Pflugradt, Fahnenbegleiter Oberstadt: Fynn Klocke, Fahnenbegleiter Unterstadt: Lennard Barsch, Rottmeister: Sven Pöhler.Foto: bb