Zeigen Sie Mut „zur Unhöflichkeit”. Verprellen Sie lieber Fremde, bevor Sie bestohlen werden.
Werden Sie misstrauisch, wenn Sie im Handyzeitalter auf Kleingeld für ein Münztelefon angesprochen werden. Lassen Sie Fremde nicht in Ihre Geldbörse schauen. Lassen Sie sich nicht beim Wechseln helfen. Geben Sie das Wechselgeld erst dann heraus, wenn Sie zuvor den zu wechselnden Betrag erhalten haben. Sind Sie misstrauisch, wenn immer wieder neue Wechselwünsche hervorgebracht werden. V
erweisen Sie Personen, die Sie aufdringlich um Kleingeldwechsel bitten, auf andere Möglichkeiten des Geldwechselns, wie beispielsweise in einem nahe gelegenen Geschäft oder einem Kreditinstitut.
Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie brauchen. Verstauen Sie nach dem Abheben bei der Bank oder am Geldautomat das Geld sicher, am besten direkt am Körper. Keinesfalls sollten Sie größere Beträge in Ihrer Geldbörse mit sich führen.
Achten Sie auf die Fahrzeuge, die nach einem „Geldwechselgeschäft” wegfahren und merken Sie sich bitte das Kennzeichen.