Es gebe ganz verschiedenen Möglichkeiten, sich dem Modellbau zu widmen, erklärt Steinmann. Dabei spiele es keine Rolle, ob man das Tüfteln nach Bauplan oder Baukasten bevorzugt oder ein bestehendes Modell einfach umrüsten möchte. Er zum Beispiel liebt es, schlichte kleine Spielzeugautos „aufzumotzen” und mit einer Fernsteuerungstechnik zu versehen. Oder einen seiner Hubschrauber durch die Lüfte zu bewegen. Oder beim Regatta-Segelsport seine Modellschiffe auf das Wasser zu lassen.
Auf den Schaumburger Modelltagen stellen die Vereine Schiffsmodellbauclub Stadthagen, Rodenberg, Neustädter Schiffsmodellbauclub, Modellflugverein Rinteln, MSG minimoa Stadthagen, Modellflug Club Condor Bückeburg, Bückeburger Modellbauclub und Mini Car Club Silixen ihr Hobby vor. Besucher können sich über die Vielfalt des Modellbaus informieren und sich Modelle erklären lassen. Je nach Wetterlage sind Flugvorführungen geplant. In einem großen Schwimmbecken dürfen die Kinder Schiffsmodelle steuern. Für Restauration und eine große Tombola ist ebenfalls gesorgt. In einer Bastelecke können die kleinen Besucher ihr „Tüfteltalent” unter Beweis stellen.
Steinmann hofft darauf, den Schaumburger Modellbautag etablieren und ausbauen zu können. Nicht nur, um seinen Verein (Schiffsmodellbauclub Stadthagen) und die anderen vorzustellen, sondern viel mehr, um junge Menschen zu motivieren. Vielen bereite der Umgang und die Bearbeitung von Werkstoffen bereits Kopfzerbrechen. Der Modellbau sei ein wertvolles Hobby zum Erlernen der praktischen handwerklichen Dinge.
Zwar handle es sich bis auf die Börse von Andreas Heumann und seinem Gelldorfer Modellautoclub um keine Verkaufsausstellung, so Steinmann. Doch es bestehe sicherlich die Möglichkeit, dass ein Modellbauer sich von Etwas trennt. So wäre der Anfang zum Selbst ausprobieren gemacht. Foto: mr