Ein Modell für die Zukunft | Schaumburger Wochenblatt

Ein Modell für die Zukunft

Im Foyer der Sparkasse: Das große Bau-Hof Team. (Foto: tau)
Im Foyer der Sparkasse: Das große Bau-Hof Team. (Foto: tau)
Im Foyer der Sparkasse: Das große Bau-Hof Team. (Foto: tau)
Im Foyer der Sparkasse: Das große Bau-Hof Team. (Foto: tau)
Im Foyer der Sparkasse: Das große Bau-Hof Team. (Foto: tau)

Das Kinder- und Jugendzentrum „Der Bau-Hof“ feiert sein 30-jähriges Bestehen mit einem großen Jubiläumsfest am Sonntag, den 11. Mai von 14 bis 17 Uhr. Dazu gibt es auch eine Festschrift. Eine Ausstellung ist vorab im Foyer der Sparkasse zu sehen und am Montag (28. April) eröffnet worden. Die Ausstellung wandert nach dem 8. Mai auf den Bau-Hof und ist dort dann Teil des großen Jubiläumsfestes. Geboten wird ein Showprogramm mit jugendlichen Moderatoren, imposanten Showacts und interessanten Gästen auf dem „roten Sofa“. Auf dem großen Gelände warten zahlreiche, kostenlose Mitmach-Aktionen für Familien, Kinder und Jugendliche, die Lust haben Neues auszuprobieren. Zur Stärkung gibt es neben heißen und kalten Getränken, Pizza, Kuchen und Wraps. Auch die Festschrift „30 Meilensteine einer Erfolgsgeschichte” ist zum Jubiläumsfest erhältlich.

Einzigartiges Konzept

Den Bau-Hof erleben, lautet das Motto, daher wird es auch nur ein Grußwort geben, so Leiterin Dani Marchthaler zum Stadtanzeiger. Im Mittelpunkt stehen die Jugendlichen, die darauf brennen, ihren Bau-Hof der interessierten Öffentlichkeit zeigen zu können. Der Bau-Hof steht für ein einzigartiges Konzept der offenen Kinder- und Jugendarbeit, das bis heute nichts von seiner Aktualität verloren hat. Wichtige Erkenntnisse lassen sich aus der Geschichte dieses besonderen Ortes ziehen, Erkenntnisse, die auch für die Zukunft der Gesellschaft richtungsweisend sind. Besonders prägend: Das Gelände, das einem stetigen Wandel unterzogen ist und die Handschrift der jungen wie älteren Macher trägt. Sie packen immer wieder an und bewegen Dinge. Das geschieht gemeinsam, denn Beteiligung wird großgeschrieben.

„Einfach mal machen!”

Als der Bau-Hof vor drei Jahrzehnten gegründet wurde, war die Skepsis groß. Verwaltung und Politik glaubten kaum an den Erfolg der Idee. Doch die Entscheidung, die Trägerschaft einem neu gegründeten Verein zu übertragen, erwies sich als visionär. Die damaligen Verantwortlichen ermöglichten es engagierten Menschen, in weitgehender Eigenverantwortung eine Einrichtung zu schaffen, die gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen entstand – pragmatisch, ideenreich und ohne bürokratische Hürden. Was damals unter dem Motto „Einfach mal machen!“ begann, wurde zum Fundament des Erfolgs. Dieses Prinzip mobilisierte über die Jahre hinweg unzählige Menschen und Projekte – und prägt den Bau-Hof bis heute. ”Die Geschichte zeigt: Wenn Vertrauen Vorrang vor Bürokratie hat, entstehen lebendige, agile und resiliente Strukturen”, so Marchthaler.

Außerschulische Räume

Kinder und Jugendliche brauchen außerschulische Räume zur Entfaltung. Die bietet der Bau-Hof. Die pädagogische Arbeit fördert Kreativität, Organisationstalent und Eigeninitiative. Das sind Eigenschaften, die angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen wichtiger denn je sind. Kinder erleben Natur und Tiere, sie erkennen sich als Teil der Umwelt und lernen, dass die Welt nicht auf Knopfdruck funktioniert. Durch reale Bewegung in echten Räumen stärken sie ihre körperliche und psychische Gesundheit, was eine ganzheitliche Gesundheitsförderung im besten Sinne ist. Zudem lernen sie in Kinderrat und Jugendnetzwerk demokratische Prinzipien kennen und schätzen. Der Bau-Hof ist ein Ort, an dem junge Menschen nicht nur mitreden, sondern mitgestalten können.

Kinder brauchen Kinder

”Nach 30 Jahren ist es noch wichtiger den Bau-Hof zu haben”, sagt Marchthaler. Viele Kinder und Jugendliche zeigen Auffälligkeiten, Entwicklungsschwierigkeiten, psychische und physische Probleme, oft beschrieben mit herausforderndem Verhalten. Besonders deutlich zeigt sich dies im Kontakt mit anderen Kindern. Es fehlt immer häufiger an sozialen Kompetenzen, die Kinder nur unter Kindern lernen können. Hierfür benötigen sie inklusive Orte, wie den Bau-Hof. Sie benötigen Gemeinschaft, in der sie soziale Fähigkeiten, eventuell mit angemessener Unterstützung erlernen können. Sie benötigen Orte, an denen sie mit ihren Stärken gesehen und wertgeschätzt werden und an denen sie sich so zeigen können, wie sie sind. Viele Kinder und Jugendliche profitieren somit enorm von der pädagogischen Arbeit auf dem Bau-Hof.

Stimmen der Besucher

Auf den Bau-Hof kann man einfach hinkommen und da sein, über sich hinauswachsen und ganz analog ohne digitale Geräte unterwegs sein, so beschreibt es eine Besucherin. Für eine andere ist das große „Wir” wichtig, das die Einrichtung prägt. Niemand ist allein. Man könne die eigenen Grenzen testen, was wiederum für die Persönlichkeitsentwicklung hilfreich ist. Viele tragen den Bau-Hof im Herzen, weil sie mit ihm aufgewachsen sind und beschreiben ihn als Ort der schönen Erinnerung. Thore ist 19 Jahre alt und kennt den Bau-Hof bereits seit 14 Jahren. Er ist einer, der viel anpackt und schon so manches Projekt mit umgesetzt hat, wie das Hof Café, an dem man vielleicht wieder ein bisschen was machen sollte. Für Pia, Carla und Rebekka ist der Bau-Hof ein Geschenk. Hier tut man Dinge, die man sonst nicht macht, wie Treppen bauen. Für alle sind die Freundschaften besonders wichtig.

Neue Mitarbeiterin

Ab Mai gibt es mit Yvonne Ohmstedt zudem eine neue Mitarbeiterin. Die Sozialpädagogin hat sich, nachdem sie zufällig auf den Bau-Hof aufmerksam geworden ist, ganz bewusst für eine Tätigkeit im Kinder- und Jugendzentrum entschieden, wie sie dem Stadtanzeiger sagte. ”Das Angebot ist so vielfältig und es ist toll, dass Jugendliche abgeholt werden und immer wieder gefragt wird, was Kinder brauchen.”

Kurzum

30 Jahre Bau-Hof zeigen eindrücklich, wie viel entsteht, wenn Menschen gemeinsam planen, gestalten und umsetzen. Der Bau-Hof ist ein wichtiger Ort für Kinder und Jugendliche, der ihr Heranwachsen prägt und sie in ihrer Persönlichkeit stärkt. Der Bau-Hof ist nicht nur eine Erfolgsgeschichte – er ist ein Modell für die Zukunft.


    André Tautenhahn (tau)
    André Tautenhahn (tau)

    Freiberuflicher Journalist

    north