Die von Sitta und Julius von Eckardstein 1974 ins Leben gerufene Aktion konzentriert sich schwerpunktmäßig auf die Versorgung, Ausbildung und Fortbildung von Kindern und Jugendlichen. Alle Spenden kommen dem Projekt ohne jeglichen Abzug zugute. Derzeit profitieren rund 500 Kinder von der Initiative.
Zusätzlich unterstützt die Rumänienhilfe eine Arzt- und Apothekenpraxis, die unentgeltlich Medikamente verteilt. Es werden sozial schwache ältere Menschen betreut und versorgt sie mit Lebensmitteln und Medikamenten. Man organisiert Altentreffs und kümmert sich um zu lebenslangen Strafen verurteilte Häftlinge, die von ihren Familien vergessen wurden.
In Petzen wurden hauptsächlich Sachspenden gesammelt: Kleidung und Schuhe, Bettwäsche, Handtücher, Hygieneartikel und Lebensmittel wie Zucker, Nudeln, Reis, Mehl und Konserven. Rosemarie Brandt vom Kirchenvorstand bedankt sich bei allen Spendern sowie den tatkräftigen Helfern Helmut Reimann und Günter Belz, die beim Ein- und Ausladen geholfen haben. Friedel Tünnermann, Rudi Ebeling und Wolfgang Gransee haben den Transport der Pakete nach Schloss Iggenhausen bei Detmold übernommen. Foto: hb/m