Major d.R. Friedrich Asenbaum und seine Mannschaft hatten wieder ein umfangreiches Programm mit vielen Höhepunkten vorbereitet. Als sehr nobel wurde die Unterbringung im Armeewohnheim Breitensee empfunden. Der stellvertretende Militärkommandant von Wien und der deutsche Militärattaché hießen die Besuchergruppe im Kasino der Maria-Theresien-Kaserne, direkt neben Schloss Schönbrunn gelegen, herzlich willkommen.
Trotz Neutralität ist Österreich seit Jahrzehnten mit Truppen im Einsatz für die UNO und nunmehr auch im Rahmen der EU. Die Anknüpfungspunkte mit der Bundeswehr haben sich dadurch erheblich verstärkt. Auch die Kampftruppenschule in Zwölfaxing bei Wien pflegt gute Kontakte zu ihren deutschen Gegenstücken in Munster und Hammelburg. Stolz wurde der neue Schützenpanzer „Ulan” und entsprechendes Trainingsgerät präsentiert. Obwohl man relativ klein ist, steht man auf diesem Gebiet ganz vorn an der Leistungsspitze.
Das Rathaus der Stadt Wien war nicht nur touristischer Programmpunkt, sondern auch Informationsquelle zu den Planungen der Metropole für den Katastrophenfall sowie für Großveranstaltungen, wie jüngst die Fußball-Europameisterschaft. Vorträge in der Heeresversorgungsschule über die internationale Katastrophenhilfe und die österreichische Handwaffenentwicklung rundeten das militärische Programm ab.
Besonderen Einsatz für ihre Besucher zeigten wieder die Gastgeber der OG Wien unter ihrem Präsidenten Oberst d.R. Rudolf Raubik. Sie hatten erneut keine Kosten und Mühen gescheut, den deutschen Kameraden ein hervorragendes Programm zu bieten. Für ihren bereits Jahrzehnte währenden Einsatz im Rahmen der Partnerschaft wurden Oberst d.R. Peter Birkmayer mit dem Goldenen Ehrenabzeichen des Reservistenverbandes, Oberst d.R. Rudolf Raubik und Major d.R. Friedrich Asenbaum mit dem in Silber sowie Oberstleutnant d.R. Helmut Kothbauer mit dem Bronzenen Ehrenabzeichen ausgezeichnet.
Schon jetzt freut man sich beim AKRO Bückeburg auf den Gegenbesuch aus Wien, der für 2010 vorgesehen ist.