Austausch zur Demokratieförderung | Schaumburger Wochenblatt

Austausch zur Demokratieförderung

Mareike Weihmann (li.), LKJ Niedersachsen und Miriam Fennen, Kulturzentrum Alte Polizei, hoffen auf viele Teilnehmer beim Netzwerktreffen für Kulturarbeit.  (Foto: Swetlana Milo)
Mareike Weihmann (li.), LKJ Niedersachsen und Miriam Fennen, Kulturzentrum Alte Polizei, hoffen auf viele Teilnehmer beim Netzwerktreffen für Kulturarbeit. (Foto: Swetlana Milo)
Mareike Weihmann (li.), LKJ Niedersachsen und Miriam Fennen, Kulturzentrum Alte Polizei, hoffen auf viele Teilnehmer beim Netzwerktreffen für Kulturarbeit. (Foto: Swetlana Milo)
Mareike Weihmann (li.), LKJ Niedersachsen und Miriam Fennen, Kulturzentrum Alte Polizei, hoffen auf viele Teilnehmer beim Netzwerktreffen für Kulturarbeit. (Foto: Swetlana Milo)
Mareike Weihmann (li.), LKJ Niedersachsen und Miriam Fennen, Kulturzentrum Alte Polizei, hoffen auf viele Teilnehmer beim Netzwerktreffen für Kulturarbeit. (Foto: Swetlana Milo)

Ein Austausch über (anti-)demokratische Orientierungen von Jugendlichen soll bei einem Netzwerktreffen möglich werden, Teilnehmer können sich noch anmelden.

Für Donnerstag, den 27. Februar, lädt die „Servicestelle Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen“ gemeinsam mit dem „Kulturzentrum Alte Polizei“ zu einem regionalen Netzwerktreffen von Akteuren Kultureller Bildung in Schaumburg ein. „Von 9:30 Uhr bis 13 Uhr möchten wir uns im Kulturzentrum Alte Polizei Stadthagen über (anti-)demokratische Orientierungen von Jugendlichen austauschen, neue Netzwerke knüpfen und Sie über Fördermöglichkeiten informieren“, so die Organisatoren. Den Einstieg gestaltet Dr. Stefan Tepper vom Landesdemokratiezentrum Niedersachsen mit einem Input zu Hinwendungsprozessen von Jugendlichen zur rechtsextremen Szene. Er thematisiert die unterschiedlichen Motive des Einstiegs, individualbiografische Einbindungen und erörtert grundsätzliche Potentiale wie man angemessen auf Einstiegsprozesse reagieren und diesen begegnen kann. Im Anschluss teilt Inken Schönrock ihre Erfahrungen mit dem Community Dance Projekt “Wir. Ihr. Hier” des Nienburger Kulturwerks. Sie erzählt von einem gelebten Zusammenhalt einer vielfältigen Gruppe, die gemeinsam etwas Neues ausprobiert. Durch die Zusammenarbeit mit dem Theater auf dem Hornwerk und dem Jugendhaus Nienburg zeige das Projekt, wie erfolgreiche lokale Bündnisbildung in der Region umgesetzt werden könne. Bei kostenfreien Getränken und Snacks bietet der anschließende klönende Abschluss, Raum ins Gespräch über die gehörten Impulse, Fördermöglichkeiten und Projektideen zu kommen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Menschen, die (künstlerisch / kreativ) mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, dies vorhaben oder sich dazu informieren möchten. Details finden sich unter: www.kultur-macht-stark.lkjnds.de/unsere-veranstaltungen/schaumburg Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldeschluss ist der 24. Februar.
Foto: Swetlana Milo


Bastian Borchers
Bastian Borchers

Redakteur Schaumburger Wochenblatt

north