Alleine 13 junge Brandschützer wechselten aus der Jugendwehr in die Aktivenabteilung, neun von ihnen wurden gleichzeitig zum Feuerwehrmann befördert. Neben weiteren Beförderungen ernannte Gemeindebrandmeister Dieter Kappmeier die Kameraden Carsten Heine und Björn Wilharm jeweils zum Oberlöschmeister. Der Titel „Jugendfeuerwehrmann des Jahres” ging an Timo Müller. Walter Schwier und Rolf Heine erhielten jeweils eine Auszeichnung für ein halbes Jahrhundert fördernde Mitgliedschaft. Seit 25 Jahren aktiv im Dienst sind Christian Dierks und Steve Köpper, die dafür das Niedersächsische Feuerwehr-Ehrenzeichen überreicht bekamen. Das Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen für 40-jährige Mitgliedschaft erhielten Ernst- Dieter Breimeier, der 16 Jahre Kassenwart war, und Dietmar Hasemann, der unter anderem das Amt des stellvertretenden Ortsbrandmeisters (1985 bis 1996) innehatte.
13 Jahre war er der Gerätewart, nun wurde Björn Wilharm aus seinem Amt verabschiedet. Anfang des Jahres hatte er die Leitung der Feuerwehrtechnischen Zentrale des hiesigen Landkreises übernommen. Sein Nachfolger heißt Dennis Esse, der gemeinsam mit seinem Stellvertreter Andre Wöbbeking, Andreas Wilharm (Leiter Einsatzleitwagen), Björn Wilharm (Gruppenführer), Andre Brockmeier und Tobias Heine (beide stellvertretende Gruppenführer), David Blatt (Truppführer) sowie Janik Hitzemann (stellvertretender Truppführer) als gewähltes Ortskommando bestätigt wurde.
25 Austritten standen im vergangenen Jahr 36 Eintritte gegenüber, dass die die Meerbeck-Niedernwöhrener Wehr aktuell 799 Mitglieder zählt, davon 75 Aktive. Diese rückten zu insgesamt 42 Einsätzen aus: sieben Brände, 32 Hilfeleistungen, eine Brandsicherheitswache und zwei Fehlalarme. Foto: jl/privat