„Mit dieser Aktion verbessert man natürlich nicht dauerhaft die Umstände vor Ort. Aber wir können Kindern einen fröhlichen Moment bescheren”, erklärte Tatjana Platz. Dazu schmückt man einen Schuhkarton mit Geschenkpapier und füllt ihn mit kleinen Präsenten. Gut geeignet ist eine Mischung von Gaben aus verschiedenen Bereichen: Spielzeug, originalverpackte Süßigkeiten, originalverpackte Hygiene-Artikel, Kleidung und ein Kuscheltier. Für viel Freude sorgt stets, wenn man einen persönlichen Gruß, etwa ein Foto mit einigen Zeilen hinzulegt. Den Karton gibt man dann an einer der Annahmestellen ab. Der Verein „Geschenke der Hoffnung”, ein christliches Missions- und Hilfswerk, sammelt die Kartons und übernimmt die Verteilung an notleidende Kinder. Am besten man übergibt bei der Abgabe auch einen Betrag von sechs Euro für die Versandkosten. Dies ist nicht zwingend erforderlich, hilft dem Verein aber die Kosten des Projektes zu decken. Natürlich kann man die Aktion auch über Spenden unterstützen.
In Raum Schaumburg beteiligen sich die Schuhgeschäfte Quick-Schuh in Bückeburg, Schuh-Wegener in Buchholz, das Schuh- und Sporthaus Kreft in Stadthagen, Rettkys Schuhstube in Lauenau, Schuh-Schäfer in Pollhagen, das Schuhhaus Steding in Hessisch Oldendorf sowie Schuh-Peters in Rinteln. Sie nehmen die gepackten Schuhkartons an. Aber man kann die Kartons auch direkt bei Tatjana Platz, Obernkirchener Straße 2a, in Bad Eilsen und Corinna Brockhaus an der Breslauer Straße 8 in Bückeburg abgeben. Für weitere Auskünfte ist Tatjana Platz auch unter 05722/84654 erreichbar. Die gesamte Aktion wird im Internet unter www.Geschenke-der-Hoffnung.org vorgestellt. Tatjana Platz erläuterte, dass es die Aktion in Schaumburg mittlerweile seit zehn Jahren gibt. Im Vorjahr sammelten sie und ihre Unterstützer im Landkreis 983 Kartons. In diesem Jahr machen noch mehr Schuhgeschäfte mit. „Es wäre toll, wenn wir diesmal über 1000 Kartons kommen”, erklärte Platz. Foto: bb