Das große Oktoberfest mit einem vollends ausverkauften Festzelt bildete neben den bunten Trachtentänzen auch in diesem Jahr den Höhepunkt des Lauenhäger Erntefestes. Einige hundert Gäste feierten bis spät in die Nacht zusammen mit den Lichtensteinern, die für eine tolle Stimmung im Festzelt sorgten. Zuvor durften alle Gäste des Festes erstmals zwei Erntebauernpaaren für ihr Engagement in den vergangenen Wochen zujubeln. Birgit und Andreas Kerkmann sowie Carmen und Axel Kerkmann hatten in den vergangenen Wochen gemeinschaftlich die Mitglieder der Dorf- und Landjugend zu Gast. Auf ihrem Anwesen im Heideweg wurde das Getreide für die Wagen und die Erntekrone gebunden, wofür Bürgermeister Dieter Kappmeier während des vorangegangenen Festumzuges ausdrücklich dankte. Als Sprecher der Landjugend stimmte Maxi Böhne in diesen Dank mit ein: „Wir haben uns hier stets willkommen gefühlt”, bestätigte er. Hocherfreut war er auch über die zahlreichen Gäste, die zusammen mit den Lauenhägern feierten. Stolze 23 Wagen waren in einem mehrstündigen Konvoi durch das Dorf gezogen. Und trotz der mehr als herbstlichen Witterung mit teilweise kräftigen Regenschauern hatte keine Dorfjugend abgesagt. Auf dem Hof der Erntebauernpaare angekommen ließ es sich Andreas Kerkmann dann auch nicht nehmen, sich einen ganz speziellen Tanz zu wünschen. Da die Regenwolken ausnahmsweise pausierten bat er die Landjugend zum Freischütz. Trotz etwas rutschigen Terrains gelang der Tanz für „schwere Jungs und leichte Mädchen”. Unfallfrei brachten die jungen Tänzer den gewagten Achttourigen hinter sich, so dass sich anschließend der Wagentross gemeinschaftlich Richtung Festzelt aufmachen konnte. Foto: wtz