Insgesamt 13 Einsätze stehen im Dienstbuch des vergangenen Jahres der Feuerwehr. Die aktiven Mitglieder der Wehr rückten zu neun Bränden und Hilfeleistungen, einer Brandsicherheitswache und drei Verkehrssicherungen aus. Dies berichtete Ortsbrandmeister Hauke Heinitz auf der Jahreshauptversammlung. Als besonders arbeitsintensiv entpuppten sich zwei Brände beim Raiffeisen-Landbund im Hafen Wiehagen. Nach einer Verpuffung in einem Silo und einem Feuer in einer Pellet-Anlage waren zahlreiche Einsatzstunden zu leisten. Auch der Dachstuhlbrand eines Wohnhauses in Meerbeck forderte einen schnellen Einsatz. Aktuell zählt die Wehr 257 Mitglieder in ihren Reihen. Von diesen verrichten 28 aktiven Löschdienst.
Silke und Olaf Deterding betreuen zudem zehn Mitglieder in der Jugend- und zwölf Kids in der Kinderfeuerwehr. Aus den Reihen der aktiven Mitglieder wurde Mark Alrutz befördert. Er erhielt aus den Händen von Samtgemeindebrandmeister Dieter Kappmeier eine Ernennungsurkunde zum Oberlöschmeister. Für ihre 40-jährige Treue zum Feuerlöschdienst wurden Ernst-Heinrich Pöhler und Hartmut Hävemeier ausgezeichnet. Ingrid Horstmann war vor 25 Jahren Mitbegründerin der Feuerwehr-Theatergruppe und die beiden fördernden Mitglieder Wilhelm Thiemann (40 Jahre) und Anita Hävemeier (25 Jahre) erhielten Urkunden. Einstimmig wurden Gruppenführer Michael Rösener, Jugendfeuerwehrwart Silke Deterding, der stellvertretende Jugendfeuerwehrwart Olaf Deterding, Kassierer Udo Wilkening, Schriftführer Dirk Döhrmann, Gerätewart Detlef Huxoll, Atemschutzgerätewart Daniel Bulmahn und Sicherheitsbeauftragter Rolf Stache in ihren Ämtern bestätigt.
Foto: wtz