Suchergebnisse (Schaumburger Landschaft) | Schaumburger Wochenblatt

Thorsten Rudolf, Priv.-Doz. Dr. Lu Seegers und Fritz Klebe stellen das Buch „Holz macht Schule. Baukultur in Norddeutschland” vor.  (Foto: ste)

Ein Buch über eine prämierte Holzschule

Das Buch ist satte 75 Seiten stark, erschienen im Deutschen Architektur Verlag der Reihe „Kulturlandschaft Schaumburg” (ISBN 978-3-9461-5479-2) und ist eine Publikation der Schaumburger Landschaft. Die Einführung in das Thema des Buches ist von Priv.-Doz. Dr. Lu Seegers. Fritz Klebe als Baudezernent des Landkreises Schaumburg berichtet ausführlich über den Bau der Schule und über die Fachtagung von Holzbauexperten „Holz statt Beton?! Holz macht Schule - Baukultur in Norddeutschland”. Die Rintelner IGS konnte seit ihrer Entstehung immer wieder für Aufmerksamkeit in Fachkreisen sorgen und konnte sich den ersten Preis des Niedersächsischen Holzbaupreises sichern. Was anfangs auch in Kreisen der Rintelner Politik kontrovers diskutiert wurde, zeigt sich heute von seiner besten Seite. Schulleiter Thorsten Rudolf freut sich, dass die Schüler seiner Schule das Gebäude respektvoll und ohne nennenswerten Vandalismus behandeln und Fritz Klebe freut sich, dass viele fachlich interessierte Besucher immer wieder um Besichtigungstermine in der Schule bitten. Fotograf Franz Bischof konnte für die Fotos im reich illustrierten Bildband gewonnen werden. Sie zeigen sehr eindrücklich, wie das Zusammenspiel von Holz und Licht sehr einladende Bereiche in der Schule bietet. Die Holzschule, deren Lärchenholz mit den Jahren „in Würde ergraut”, ist allerdings nur der Rahmen für die gute schulische Arbeit, die dort geleistet wird, das stellte Fritz Klebe sehr deutlich dar. Denn die Schule wird viele Generationen von Kindern prägen und dass sie dabei auch noch nachhaltig aus Holz gebaut wurde, lädt vielleicht den einen oder die andere zum Nachdenken und Nachmachen ein.
Historikerin Monika Urbich im Landesarchiv Bückeburg zu Lulu von Strauß und Torney (Foto: ab)

Lulu von Strauß und Thorney – neue Forschungsergebnisse

Im Vortragssaal des Niedersächsischen Landesarchivs lauschten sie gespannt dem Vortrag über die Forschungsergebnisse der Historikerin Monika Urbich. Urbich arbeitet seit 2021 am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena und hier zurzeit an einer Dissertation über die „… intellektuelle Biografie von Lulu von Strauß und Torney zwischen Jugendbewegung und Nationalsozialismus.“ (aus der Ankündigung der Schaumburger Landschaft). Ausdrücklich wies die Wissenschaftlerin daraufhin, dass es sich bei ihren Ergebnissen noch um einen „Werkstattbericht“ handele und sie sich freuen würde, mit der abgeschlossenen Dissertation, und dann promoviert, erneut in Bückeburg referieren zu dürfen. Lulu, mit vollem Namen Luise Elisabeth von Strauß und Torney, geboren und aufgewachsen in Bückeburg, lebte von 1873 bis 1956. 1916 heiratete sie den Jenaer Verleger Eugen Diederichs, zog zu ihm nach Jena und lebte dort bis zu ihrem Tod. Diederichs war ein national-völkisch-konservativer Verleger mit einer starken Annäherung an den Nationalsozialismus. In der aktuellen Betrachtung von Lulu von Strauß und Torney wird auch ihr eine große Nähe zum NS-System nachgesagt, wobei Monika Urbich deutlich machte, dass längst noch nicht alle Quellen ausgewertet seien. In den ersten Ergebnissen der Historikerin, ergibt sich für die gebürtige Bückeburgerin teilweise ein anderes Bild. So wird Lulu als eine unterwürfige, von ihrem Ehemann abhängige und zur Depression neigenden Frau geschildert. Im Kreis des Verlages wurde sie als „Tränentierchen“ bezeichnet. Nachdem die Historikerin auf bisher nicht berücksichtigtes Archivmaterial aus dem Nachlass von Eugen Diederichs, des Landesarchivs Bückeburg sowie des Deutschen Literaturarchivs Marbach, zugreifen konnte, stellt sich die Dichterin und Schriftstellerin von Strauß und Torney in einem teilweise anderen Licht dar. Monika Urbich hatte diese Frage in den Mittelpunkt ihrer Untersuchungen gestellt. Neben ihrer Rolle als Ehefrau und im Jenaer Verlag, untersucht sie die Frage, wie nah Lulu dem Nationalsozialistischen
north